Umwälzpumpe richtig einstellen und warten

Teilen:

Die Umwälzpumpe fördert das Heizwasser vom Heizkessel zu den Heizkörpern und zählt damit zu den wichtigsten Bauteilen Ihres Heizsystems. Erfahren Sie im folgenden Text, wie sie funktioniert und woran Sie erkennen, dass sie nicht richtig arbeitet.

Umwälzpumpe: Funktionsweise, Modelle und Einstellungen

Obwohl sie in der Regel nicht sichtbar ist, geht ohne sie nichts. Eine Umwälzpumpe besteht aus einem Elektromotor, der ein Laufrad (Schaufelrad) antreibt. Dieses hat die Aufgabe, den Massenstrom zu beschleunigen, damit er den Widerstand der Rohrleitungen überwindet und zu den einzelnen Heizkörpern gelangt.

Eingebaut wird die Umwälzpumpe in der Regel in der Nähe des Heizkessels und waagerecht, damit die Lager eine ausreichende Schmierung erhalten.

Heizungspumpen vor weißer Wand © amixstudio , stock.adobe.com
Heizungspumpen vor weißer Wand © amixstudio , stock.adobe.com
Heizung-Konfigurator:
 

Jetzt Ihre individuelle Heizung konfigurieren und Angebote erhalten!

Heizung-Konfigurator

Durch die Zirkulation entsteht eine Druckdifferenz zwischen dem Bereich von der Pumpe (Saugseite) und dem Bereich nach der Pumpe (Druckseite). Wie hoch der Differenzdruck sein muss, damit bei Volllast auch die entferntesten Heizkörper warm werden, hängt sowohl vom Durchmesser als auch von der Länge der Heizungsrohre ab.

Heizungsrohrhersteller geben aus diesem Grund für jedes Rohr die sogenannten Rohrreibungsdruckverluste an. Damit lässt sich die Förderhöhe berechnen. Dieser Parameter drückt den notwendigen Druck in den Rohren abhängig von der benötigten Wärmemenge aus und hat nichts mit dem tatsächlichen Höhenunterschied zu tun. Sie müssen sich aber als Laie nicht damit beschäftigen und rechnen. Der verantwortliche Heizungstechniker wählt bei der Planung des Heizungssystems die richtige Förderhöhe.

Die Förderhöhe bezieht sich aber auf den Volllastbetrieb, wenn alle Heizkörper die maximal mögliche Wärmeleistung benötigen. Ist es nicht mehr so kalt, reduzieren moderne Pumpen ihre Drehzahl und damit den Druck im Heizkreislauf. Dadurch sparen die Betreiber im Vergleich zu einer ungeregelten Umwälzpumpe bis zu 90 Prozent der Stromkosten.

Neue Heizungspumpe: Ein Fall für den Fachmann
Neue Heizungspumpe: Ein Fall für den Fachmann

Welche Arten von Umwälzpumpen gibt es?

Die Heiztechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm entwickelt. Alte Umwälzpumpen unterscheiden sich daher beträchtlich von den Modellen, die ab der Jahrtausendwende installiert wurden. Je nach Regelung unterscheidet man zwischen verschiedenen Pumpenarten. Dabei müssen Sie kein Heizungstechniker sein, um zu erkennen, welche Art bei Ihnen eingebaut wurde.

Heizungspumpentypen bzw. Umwälzpumpentypen
Umwälzpumpentypen
bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe:
Preise vergleichen und sparen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise
Tipp: Günstigste Fachbetriebe finden für Solaranlagen und Heizungen.

Ungeregelte Umwälzpumpen

Diese Umwälzpumpen werden heute nicht mehr verwendet, doch bis in die späten Achtziger stellten sie den Standard dar. Dadurch, dass sie immer mit derselben Drehzahl arbeiten, stellen sie unabhängig vom Wärmebedarf immer die gleiche Menge an Heizwärme bereit. Damit sind sie oft überdimensioniert und verschwenden Wärme, einstellen lässt sich nichts.

Eine solche Umwälzpumpe erkennen Sie daran, dass auf dem Typenschild neben dem Buchstaben „P“ (Für Power= Leistung) nur eine einzige Zahl steht. Eine ungeregelte Umwälzpumpe „frisst“ bis zu 700 Kilowattstunden an Strom pro Jahr.

Mehrstufige Umwälzpumpen

Diese Pumpen haben meist drei Stufen. Dementsprechend hat die Tabelle auf dem Typenschild drei Zeilen, beispielsweise P= 80, P=60 und P=30. Wird nicht so viel Wärme benötigt, reicht oft auch die niedrigste Stufe. Die Umstellung muss allerdings manuell erfolgen. Im Vergleich zu der ungeregelten Variante bedeutet eine solche Pumpe schon eine Verbesserung. Selbst auf der niedrigsten Stufe liegen die Stromkosten dennoch oft dreimal so hoch wie bei stufenlos geregelten Pumpen.

Stufenlos geregelte Pumpen

Die umweltfreundlicheren Umwälzpumpen setzten sich ab den späten Neunzigerjahren durch. Solche Umwälzpumpen passen den Massenstrom an den tatsächlichen Wärmebedarf an und sparen damit jede Menge Energie.
Liegt die Außentemperatur beispielsweise schon bei 10 Grad, wird nicht mehr so viel Wärme benötigt. Die Pumpe reduziert ihre Drehzahl und sorgt somit dafür, dass der Massenstrom (Wassermenge pro Zeiteinheit) durch die Heizungsrohre abnimmt. Auf dem Typenschild ist bei solchen Pumpen ein Leistungsbereich angegeben, beispielsweise P=25-60. Eine manuelle Einstellung ist wegen der automatischen Regelung nicht mehr nötig.

Hocheffizienzpumpen

Diese Modelle auf dem neuesten Stand der Technik kamen 2007 auf den Markt. Genauso wie geregelte Umwälzpumpen arbeiten sie innerhalb eines bestimmten Leistungsbereichs. Allerdings sind sie noch effizienter, weswegen viele Modelle maximal 20 Watt benötigen. Dadurch beträgt der Stromverbrauch oft nur 50 Kilowattstunden pro Jahr.

Unser Tipp: Haben Sie eine ungeregelte oder eine mehrstufige Umwälzpumpe, lohnt sich der Austausch auf jeden Fall. Preiswerte Hocheffizienzpumpen sind bereits ab 150 Euro zu haben. Inklusive Montagekosten müssen Sie mit 400 bis 500 Euro rechnen, wovon das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) dank Förderungen bis zu 30 Prozent übernimmt.
Pumpenart Ungeregelte Umwälzpumpe Mehrstufige Umwälzpumpe Stufenlos geregelte Umwälzpumpe Hocheffizienzpumpe
Leistung 130 Stufe 1: 80, Stufe 2: 60, Stufe 3: 30 25-60 5-20
Stromverbrauch pro Jahr* [kWh] 780 270 120 50
Kosten **[€] 312 108 48 20

* Bei 6.000 Betriebsstunden
** Bei einem Strompreis von 0,40 €/kWh

Die Hocheffizienzpumpe regelt die Leistung selbständig
Die Hocheffizienzpumpe regelt die Leistung selbständig
Umwälzpumpen © amixstudio, stock.adobe.com
Effiziente Heizungspumpe nutzen

Wenn man schläft, sinkt die Herzfrequenz. Ganz anders sieht es aus, wenn einem ein Schreck in die Glieder fährt oder… weiterlesen

Umwälzpumpe macht Geräusche: So erkennen Sie Störungen

Komplett ohne Betriebsgeräusche arbeitet eine Umwälzpumpe nicht, da beim Umwälzen des Wassers Widerstände auftreten. Allerdings hört man dieses leise Rauschen in der Regel nur, wenn man sich in der Nähe der Pumpe befindet und es keine anderen Geräuschquellen gibt. Laute Knack- und Pfeifgeräusche sind dagegen nicht normal und benötigen erhöhte Aufmerksamkeit. Folgend erklären wir, was sie bedeuten.

Umwälzpumpe pfeift

Pfeift die Heizung, liegt die Ursache meist an überschüssiger Luft in den Rohren. Kommen die Geräusche aus dem Heizungskeller, kann jedoch auch die Umwälzpumpe dafür verantwortlich sein. Meist liegt es an einem zu hohen Massenstrom. Bei mehrstufigen Pumpen können Sie versuchen, das Problem selbst zu beheben, indem Sie eine andere Stufe auswählen. Pfeift es weiter, sollten Sie sich an einen SHK-Techniker wenden.

Die Heizungspumpe sollte ein leises Arbeitsgeräusch von sich geben
Die Heizungspumpe sollte ein leises Arbeitsgeräusch von sich geben

Umwälzpumpe macht knackende Geräusche

Genauso wie alle mechanischen Bauteile erfahren die Lager der Umwälzpumpe Verschleiß. Kurz vor dem Versagen häufen sich dann die Knackgeräusche. Treten sie häufig auf, lohnt es sich, einen Fachmann zu bestellen. Unternehmen Sie nichts, besteht die Gefahr, dass die Umwälzpumpe mitten in der Heizperiode ausfällt und das Haus kalt bleibt.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Umwälzpumpe macht Knallgeräusche

Treten Geräusche in der Nähe der Umwälzpumpe auf, die sich wie einen Knall anhören, handelt es sich möglicherweise um Kavitation. Bei diesem Phänomen implodieren wegen der in der Umwälzpumpe stattfindenden Druckerhöhung Wasserdampfblasen in der Pumpe.

Wasserdampf entsteht in den Rohren jedoch nur, wenn die Umwälzpumpe für die Heizungsanlage unterdimensioniert und die Rücklauftemperatur zu hoch ist. Kontaktieren Sie auch in diesem Fall einen Techniker, der die Situation beurteilen und bei Bedarf die Pumpe austauschen kann.

Umwälzpumpe macht gar keine Geräusche

Genauso wie zu viele sind auch keine Geräusche kein gutes Zeichen. Bleiben die Heizkörper auch kalt und zirkuliert kein Wasser in den Rohren, ist die Pumpe möglicherweise kaputt. Legen Sie am besten einen Stift darauf, der die Vibrationen verstärkt, um zu beurteilen, ob sie noch arbeitet. Hören Sie auch dann nichts, sind die Lager verschlissen oder das Laufrad kaputt. In diesem Fall bleibt nichts anderes übrig, als die Pumpe auszutauschen.

Manchmal hindert aber auch Schmutz die Schaufeln des Laufrads daran, sich zu drehen. Nachdem Sie die Stromversorgung getrennt haben, öffnen Sie zu diesem Zweck das Gehäuse der Umwälzpumpe und lösen Sie vorsichtig die Schraube der Welle. Drehen Sie die Welle ein paar Mal und befreien Sie sie vor eventuellen Schmutzpartikeln, bevor Sie die Schraube wieder hineindrehen. Läuft die Pumpe danach immer noch nicht, kann nur ein Experte die Ursache feststellen.

Umwälzpumpen © amixstudio, stock.adobe.com
Strom sparen: Heizungspumpe

Richtige Heizungspumpe bietet große Strom-Sparvorteile Wer Strom sparen will, sollte auf jeden FAll über seine Heizungspumpe nachdenken. Oftmals haben Verbraucher… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe
Kauf / Einbau / Reparatur

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: