Ein- und Zweitarifzähler

Warum gibt es verschiedene Arten von Stromzählern und was zählen diese Obwohl immer mehr auf Digitalisierung gesetzt wird und in einigen Haushalten bereits Smart Meter verbaut sind, verfügen die meisten Stromverbraucher nach wie vor über einen Drehstromzähler. Um den eigenen…
Wärmepumpe – Eisspeicher

Die klassischen Energiequellen für Wärmepumpen sind die Umgebungsluft, Erdwärme oder das Grundwasser. Eine weitere Energiequelle für Wärmepumpen stellen Eisspeicher dar. Bei Eisspeicher-Heizungen nutzen die Wärmepumpen die Energie, die bei der Phasenumwandlung von dem flüssigen Zustand in den festen Zustand freigesetzt…
Gastherme austauschen

Gastherme austauschen: Wann sollte ich es tun und welche Möglichkeiten gibt es? Wer noch mit einer alten Gastherme heizt, sollte allein aus Kostengründen über einen Austausch nachdenken. Darüber hinaus schreibt der Gesetzgeber vor, dass alte Geräte nach und nach ersetzt…
Mythen, Irrtümer und Fakten zu Wärmepumpen

Mythen, Irrtümer und Fakten zu Wärmepumpen Wärmepumpen erleben derzeit einen regelrechten Hype. Sie sind die beste Alternative für Heizungssysteme, die auf fossilen Brennstoffen basieren und emittieren auch keinen Feinstaub wie etwa Pelletheizungen. Gleichzeitig erhöhen sie die Unabhängigkeit von Heizöl und…
Geräuschentwicklung von Wärmepumpen

Geräuschentwicklung von Wärmepumpen: Warum Sie auf eine leise Wärmepumpe setzen sollten Wärmepumpen als effiziente und umweltfreundliche Alternative zu Heizungen, die mit fossilen Brennstoffen laufen, erleben derzeit einen regelrechten Hype. Am meisten verbreitet wiederum sind Luft/Wasser-Wärmepumpen, die recht flexibel in der…
Aufstellung von Wärmepumpen

Aufstellung von Wärmepumpen – Außen und Innen Wärmepumpen sind Stand der Technik, wenn es um neue Heizungsanlagen geht. Sie sind besonders sparsam, hocheffizient und benötigen keine fossilen Brennstoffe. – Aber auch Wärmepumpen benötigen einen Platz, an dem sie aufgestellt werden.…
Wärmepumpe oder Pelletheizung

Wärmepumpe oder Pelletheizung: Die Vor- und Nachteile beider Heizsysteme Mit der richtigen Heizungsanlage lassen sich Kosten und CO2-Emissionen sparen. Doch welches Heizungssystem in Zukunft für ein warmes Zuhause sorgt, will gut überlegt sein. Angesichts steigender Preise für fossile Brennstoffe entscheiden…
Kühlen mit der Wärmepumpe

Kühlen mit der Wärmepumpe: Die Alternative zur Klimaanlage? Eine Wärmepumpe wird vorwiegend im Winter zum Heizen eingesetzt. Manche Modelle können im Sommer auch für eine angenehme Kühlung sorgen. Wenn ein Haus neu gebaut oder komplett saniert wird, kann die Wärmepumpe…