Wollten Sie schon immer wissen, warum die Heizkurve für das Heizen wichtig ist oder welche Aufgaben ein Schornsteinfeger hat? Stehen Sie vor der Entscheidung, eine neue Heizung zu kaufen und brauchen noch leicht verständliche Informationen zu verschiedenen Heizsystemen? Oder möchten Sie mehr über den CO2-Preis erfahren?
Dann sind Sie hier genau richtig. Wir verbinden Ratgeber mit handfesten Wissensartikeln und sorgen so dafür, dass Sie sich als Verbraucherin oder Verbraucher rund um Heizsysteme, Brennstoffe oder Heizen mit Erneuerbaren Energien und Fördermöglichkeiten informieren können. Gleichzeitig finden Sie viele praktische Tipps, die Ihnen beim Heizen im Alltag weiterhelfen.
Dabei setzen wir auf leicht verständliche Fachartikel, die oftmals komplexe technische Fragen so aufbereiten, dass auch Laien sie verstehen. Sie müssen trotzdem nicht auf Expertise verzichten, denn unsere Autorinnen und Autoren verfügen über langjährige Erfahrung rund um das große Thema „Heizung“.
Es lohnt sich, hier regelmäßig vorbeizuschauen, denn gerade im Zuge der Energiewende ergeben sich viele neue Themen, zu welchen Hausbesitzer viele Fragen haben. Wir werden viele davon für Sie beantworten.
Heizung-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Heizung konfigurieren und Angebote erhalten!
Energielabel für Heizungen: Hintergrund, Infos und Kritikpunkte Das Energielabel für Heizungen sieht aus wie die Energielabel-Aufkleber, die Verbraucher bereits von vielen Haushaltsgeräten wie Kühlschrank, Backofen oder Waschmaschine kennen. Die Einführung des Labels wurde von der EU-Kommission beschlossen und gilt seit…
Austauschpflicht für alte Öl- oder Gasheizungen: Wann muss die Heizung raus? Besitzer von Öl- oder Gasheizungen müssen ihre Heizungsanlage früher oder später sanieren oder erneuern. Doch in manchen Fällen kann der Austausch der Heizung zur gesetzlichen Pflicht werden. Wann der…
Mit unserer Fachbetriebssuche leiten wir Ihre Anfrage an Heizungs-Fachbetriebe in Ihrer Region weitern. Sie erhalten kostenlos und vollkommen unverbindlich Angebote für ihre Anfrage. Somit können Sie ganz…
Heizungsraum, Heizungskeller, Aufstellraum – Vorschriften, Bezeichnungen und Größen Wenn Hausbesitzer von ihrem Heizungsraum sprechen, ist nicht immer dasselbe damit gemeint. Denn tatsächlich gibt es für die jeweiligen Begrifflichkeiten sehr klare Definitionen und damit verbundene Vorschriften. Welche Begriffe fallen unter die…
Schornsteinfeger: Welche Pflichten gibt es, welche Kosten entstehen für Hausbesitzer und Mieter? Um die Sicherheit von Feuerstätten zu gewährleisten, gibt es das Schornsteinfegerhandwerk. Es hat eine sehr lange Tradition. Die Arbeit der Schornsteinfeger hat u.a. dazu beigetragen, Schornsteinbrände sowie durch…
Die Heizkennlinie: Heizkurve richtig einstellen Die Heizkurve, fachspezifisch auch Heizkennlinie genannt, sorgt für die „ideale“ Temperatur der Heizungsanlage. Die Heizkennlinie ist die grafische Darstellung einer mathematischen Formel und beschreibt das Verhältnis zwischen der Außentemperatur und der Vorlauftemperatur. Formel: Y =…
Heizungswasser richtig konditionieren Wenn es um die Beheizung eines Hauses geht, stehen in der Regel zwei Dinge im Fokus: Mit welcher Technologie die Wärme erzeugt wird: Brennwertkessel, Wärmepumpe, Gas, Öl, Pellets etc. Wie die Wärme in die Räume gelangt: klassische…
Luftbefeuchter für die Heizung: Sinnvoll oder nicht? Wenn im Winter die Heizkörper warm werden, wird es uns den meisten zwar wohlig warm, doch gleichzeitig kann die Raumluft enorm trocken werden. Wenn dann noch aufgewirbelte Staubpartikel ins Spiel kommen, leiden vor…
CO2-Preis für fossile Heiz- und Kraftstoffe: So teuer werden Erdgas und Heizöl Hitzewellen, Trockenheit, Extremwetterereignisse – Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile nicht nur im globalen Süden, sondern auch in unseren Breitengraden spürbar. Deshalb ist es höchste Zeit zu handeln.…
Energetische Sanierung: Die richtige Reihenfolge beim Sanieren „Energetische Sanierung“ – dieser Begriff ist bei stetig steigenden Energiepreisen derzeit in aller Munde. Laut Definition bezeichnet dies „die Modernisierung eines Gebäudes zur Minimierung des Energieverbrauchs.“ Maßnahmen, die dazu dienen, den Energieverbrauch zu…
Heizung richtig einstellen: Vorlauf- und Rücklauftemperatur Innerhalb des Heizungssystems sind Vor- und Rücklauf wichtige Kenngrößen. Sie sorgen dafür, dass die Wärme von der Heizungsanlage erzielt wird, die im Haus benötigt wird. Dazu muss allerdings die Vorlauftemperatur richtig eingestellt sein. Der…
Thermografie: Energielecks und Schäden aufspüren – So wird Heiztechnik sichtbar Gerade in Zeiten stetig steigender Energiepreise, kommt den Heizkosten eine ganz besondere Bedeutung zu. Schließlich verursacht in privaten Haushalten das Heizen mehr als zwei Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs. Da werden…
Schimmel trotz Lüften und Heizen Viele Haus- und Wohnungsbesitzer sind der Meinung, durch Heizen und ständige Kipplüftung, Schimmel und den oft damit verbundenen typischen Geruch zu vermeiden. Leider ist dem nicht so. Schimmel bildet sich sehr gern an versteckten, schwer einsehbaren…
Feuerstättenschau: Das müssen Sie wissen Wer in Deutschland eine sogenannte „Feuerstätte“ betreibt, muss diese regelmäßig begutachten lassen. Doch was genau wird bei der Feuerstättenschau geprüft, wer führt sie durch und wie läuft diese Prüfung ab? Diese und andere Fragen beantworten…
Kohlenmonoxid-Gefahr beim Heizen: So erhöhen Sie Ihre Sicherheit Trotz moderner Heizsysteme und Technik kommt es Jahr für Jahr zu tödlichen Unfällen durch Kohlenmonoxid. Das unsichtbare, hochgiftige Gas entsteht bei der Verbrennung von Gas, Holz oder Öl. Wir zeigen Ihnen, mit…
Ganz gleich, ob Sie mit Gas, Öl, Holz oder erneuerbaren Energien heizen, wenn es kalt wird, möchten wir es zu Hause warm haben. Wir zeigen Ihnen, wann die Heizperiode startet und was Mieter ebenso wie Vermieter beachten müssen. Sie erfahren…
Heizung mieten – wie funktioniert das? Sie können Wohnungen, Maschinen oder Autos mieten, aber auch eine Heizung? Vielleicht haben Sie auch schon vom Begriff „Wärme-Contracting“ gehört, konnten sich aber nichts Näheres darunter vorstellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Heizung…
Heizung: Vorschriften, die Sie beachten müssen Bis eine Heizung in Betrieb genommen wird, müssen verschiedene Vorgaben berücksichtigt werden. So gelten z.B. das GEG, die FeuVO und andere Regelungen. Wir zeigen Ihnen, welche Vorschriften es rund um die Heizung gibt. Energieeffizienz…
Brennstoffe im Vergleich: Wie viel CO2 verursacht meine Heizung? Heizungsanlagen waren 2019 laut dem Umweltbundesamt für 59 Prozent der Emissionen von privaten Haushalten verantwortlich. Doch die wenigsten Menschen wissen, wie viel CO2 ihre Heizung erzeugt. Wir zeigen, wie die verschiedenen…
Gerade Mieter sind in der aktuellen Situation mit explodierenden Energiepreisen auf der einen Seite, und den vielen Tipps zum Sparen beim Heizen ausweglos, lautet doch ein Ratschlag immer wieder, veraltete Heizungen durch neue moderne Heizungen wie Wärmepumpen zu ersetzen. Sie…
Trockenes Holz hat einen höheren Heizwert pro Kilogramm als feuchtes und Wasserstoff einen höheren als Erdgas. Doch was sagt der Begriff „Heizwert“ genau aus? Und wie unterscheidet er sich von dem Brennwert? Wir erklären beide Begriffe und vergleichen die Heizwerte…
Irrtümer zum Heizen: Dieser Mythen halten sich hartnäckig Stetig steigende Energiepreise zwingen Hausbesitzer und Mieter dazu, ihre Heizkosten zu optimieren. Jedoch erweisen sich viele gut gemeinte Tipps nach genauerem Hinschauen als falsch. Wir verraten, worauf Sie beim Heizen achten müssen…
Wirkungsgrad der Heizung: Definition und Beispiele Um Heizkosten zu senken, raten Experten dazu, den Wirkungsgrad der Heizungsanlage zu verbessern. Doch was bedeutet dieser Begriff? Und was beeinflusst den Wirkungsgrad? Mehr dazu in unserem Artikel. Was ist der Wirkungsgrad? In der…
Wie lange halten Heizungsrohre und wann muss ich sie erneuern? Heizungsrohre werden als wichtiges Bauteil von Heizungsanlagen gerne vernachlässigt. Doch es kann im Laufe der Jahre vorkommen, dass die vorhandenen Rohre ausgetauscht werden müssen. Wann das der Fall ist und…
Wer in der Garage nicht nur das Auto parken oder Reifen lagern will, braucht im Winter eine Heizung. Dabei liefern auch kompakte und preiswerte Lösungen genug Wärme, um gemütlich zu werkeln. Wir verraten, welche Heizungsmöglichkeit sich für die Garage eignen…
Viele Hausbesitzer träumen davon, an trüben Wintertagen in ihrer eigenen grünen Ecke mit freiem Blick nach draußen zu entspannen. Damit der Aufenthalt im Wintergarten auch in der kalten Jahreszeit angenehm bleibt, bedarf es jedoch einer Heizung. Wir erklären, welche Möglichkeiten…
In Deutschland hat jeder mehrere Heizkörper in der Wohnung. Auch sind die meisten Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem Kessel ausgestattet. Über die Herkunft ihrer Geräte wissen jedoch viele Menschen nicht Bescheid. Wer stellt Heizungsanlagen her? Wir werfen einen Blick. Die…
Sanierungspflichten: Was bedeutet das für mein Zuhause? Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt energetische Standards für Gebäude vor, die Eigentümer einhalten müssen. Manchmal greifen die vorgesehenen Sanierungspflichten allerdings nur bei einem Eigentümerwechsel. Zudem werden die Vorschriften derzeit überarbeitet. Wann muss die alte…
Viele Hausbesitzer träumen davon, unabhängig von fossilen Quellen und mit eigenem Strom zu leben. Doch lässt sich in Deutschland eine 100-prozentige Autarkie realisieren? Wir klären auf. Was bedeutet Autarkie? Der Begriff „Autarkie“ stammt aus dem altgriechischen Wort „autárkeia“, das „unabhängig“…
Die benötigte Energiemenge für die Wärme von Häusern und Wohnflächen Nur zu gerne werden Heizwärmebedarf und Heizenergiebedarf in einen Topf geworfen und als Synonym gebraucht. Oder sie werden verwechselt. Dabei handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Kenngrößen für den…
Angesichts der hohen Gas- und Ölpreise überlegen viele Hausbesitzer und Mieter, wie sie ihre Heizkosten senken können. Soll man schon im Spätsommer die Heizung einschalten? Kann man an milden Wintertagen aufs Heizen verzichten? Lesen Sie in unserem Artikel, welche Faktoren…