In dieser Kategorie haben wir wissenswertes rund um die Heizung in informativen Ratgebern für Sie zusammengestellt. Was versteht man unter einer Heizkennlinie? Wie ist das Energielabel für Heizungen aufgebaut? Was gibt es beim Heizungsraum zu beachten? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten wir mit den folgenden Rategbern.
Ratgeber und Informationen zur Heiztechnik

Energielabel für Heizungen
Energielabel für Heizungen: Hintergrund, Infos und Kritikpunkte Das Energielabel für Heizungen sieht aus wie die Energielabel-Aufkleber, die Verbraucher bereits von vielen Haushaltsgeräten wie Kühlschrank, Backofen oder Waschmaschine kennen. Die Einführung des Labels wurde von der EU-Kommission beschlossen und gilt seit…

Austauschpflicht für alte Öl- oder Gasheizungen
Austauschpflicht für alte Öl- oder Gasheizungen: Wann muss die Heizung raus? Besitzer von Öl- oder Gasheizungen müssen ihre Heizungsanlage früher oder später sanieren oder erneuern. Doch in manchen Fällen kann der Austausch der Heizung zur gesetzlichen Pflicht werden. Wann der…

Preisvergleich: Heizung Fachbetriebe
Mit unserer Fachbetriebssuche leiten wir Ihre Anfrage an Heizungs-Fachbetriebe in Ihrer Region weitern. Sie erhalten kostenlos und vollkommen unverbindlich Angebote für ihre Anfrage. Somit können Sie ganz…

Heizungsraum
Heizungsraum, Heizungskeller, Aufstellraum – Vorschriften, Bezeichnungen und Größen Wenn Hausbesitzer von ihrem Heizungsraum sprechen, ist nicht immer dasselbe damit gemeint. Denn tatsächlich gibt es für die jeweiligen Begrifflichkeiten sehr klare Definitionen und damit verbundene Vorschriften. Welche Begriffe fallen unter die…

Schornsteinfeger
Schornsteinfeger: Welche Pflichten gibt es, welche Kosten entstehen für Hausbesitzer und Mieter? Um die Sicherheit von Feuerstätten zu gewährleisten, gibt es das Schornsteinfegerhandwerk. Es hat eine sehr lange Tradition. Die Arbeit der Schornsteinfeger hat u.a. dazu beigetragen, Schornsteinbrände sowie durch…

Heizkennlinie
Die Heizkennlinie: Heizkurve richtig einstellen Die Heizkurve, fachspezifisch auch Heizkennlinie genannt, sorgt für die „ideale“ Temperatur der Heizungsanlage. Die Heizkennlinie ist die grafische Darstellung einer mathematischen Formel und beschreibt das Verhältnis zwischen der Außentemperatur und der Vorlauftemperatur. Formel: Y =…

Heizungswasser
Heizungswasser richtig konditionieren Wenn es um die Beheizung eines Hauses geht, stehen in der Regel zwei Dinge im Fokus: Mit welcher Technologie die Wärme erzeugt wird: Brennwertkessel, Wärmepumpe, Gas, Öl, Pellets etc. Wie die Wärme in die Räume gelangt: klassische…

Luftbefeuchter für die Heizung
Luftbefeuchter für die Heizung: Sinnvoll oder nicht? Wenn im Winter die Heizkörper warm werden, wird es uns den meisten zwar wohlig warm, doch gleichzeitig kann die Raumluft enorm trocken werden. Wenn dann noch aufgewirbelte Staubpartikel ins Spiel kommen, leiden vor…

CO2-Preis für fossile Heizungs-Brennstoffe
CO2-Preis für fossile Heiz- und Kraftstoffe: So teuer werden Erdgas und Heizöl Hitzewellen, Trockenheit, Extremwetterereignisse – Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile nicht nur im globalen Süden, sondern auch in unseren Breitengraden spürbar. Deshalb ist es höchste Zeit zu handeln.…

Die richtige Reihenfolge beim Sanieren
Energetische Sanierung: Die richtige Reihenfolge beim Sanieren „Energetische Sanierung“ – dieser Begriff ist bei stetig steigenden Energiepreisen derzeit in aller Munde. Laut Definition bezeichnet dies „die Modernisierung eines Gebäudes zur Minimierung des Energieverbrauchs.“ Maßnahmen, die dazu dienen, den Energieverbrauch zu…

Vorlauf- und Rücklauftemperatur
Heizung richtig einstellen: Vorlauf- und Rücklauftemperatur Innerhalb des Heizungssystems sind Vor- und Rücklauf wichtige Kenngrößen. Sie sorgen dafür, dass die Wärme von der Heizungsanlage erzielt wird, die im Haus benötigt wird. Dazu muss allerdings die Vorlauftemperatur richtig eingestellt sein. Der…

Thermografie: So wird Heiztechnik sichtbar
Thermografie: Energielecks und Schäden aufspüren – So wird Heiztechnik sichtbar Gerade in Zeiten stetig steigender Energiepreise, kommt den Heizkosten eine ganz besondere Bedeutung zu. Schließlich verursacht in privaten Haushalten das Heizen mehr als zwei Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs. Da werden…

Schimmel vermeiden: Richtig heizen und lüften
Schimmel trotz Lüften und Heizen Viele Haus- und Wohnungsbesitzer sind der Meinung, durch Heizen und ständige Kipplüftung, Schimmel und den oft damit verbundenen typischen Geruch zu vermeiden. Leider ist dem nicht so. Schimmel bildet sich sehr gern an versteckten, schwer einsehbaren…