Fachwörter Wärmepumpe

Teilen:

Hier erläutern wir die wichtigsten Fachbegriffe rund um das Thema Wärmepumpe von A wie Abtauung bis Z wie Zweikreiswärmepumpe.

Abtauung

Bei Luft-Wasser-Temperaturen kann es zur Vereisung des Verdampfers kommen, da die abgekühlte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann und sich Feuchtigkeit bildet. Diese Feuchtigkeit vereist bei entsprechend niedrigen Temperaturen. Die Steuerung der Wärmepumpe erkennt die Vereisung und sorgt dann für die Abtauung. Durch die Abtauung wird der Energieverbrauch der Wärmepumpe gesenkt.

Bivalenter Betrieb

Ein bivalentes Heizungssystem nutzt zwei verschiedene Wärmeerzeuger, deren Wärme jeweils im gemeinsamen Pufferspeicher gespeichert wird. Wärmepumpen können zum Beispiel mit Gas-Brennwertthermen, Solarthermie oder Pelletheizungen kombiniert werden.

Die Wärmepumpe heizt solo oder mit Unterstützung
Die Wärmepumpe heizt solo oder mit Unterstützung
Wärmepumpe-Konfigurator:
 

Jetzt Wärmepumpe konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Wärmepumpe-Konfigurator

COP

Die Abkürzung COP steht für Coefficient of Performance. Der COP ist die Leistungszahl der Wärmepumpe, mit der der Wirkungsgrad ausgedrückt wird. Der COP stellt das Verhältnis zwischen der produzierten Heizleistung und der zugeführten elektrischen Energie dar. Die Leistungszahl macht verschiedene Wärmepumpen vergleichbar. Sie wird für bestimmte Test-Bedingungen bestimmt. Dargestellt wird der COP wie folgt: Buchstabe (A, B, W für die Art der Wärmepumpe: Luft/Erde/Wasser) Grad-Wert C der Wärmequelle/W Grad-Wert C der Vorlauftemperatur). Ein Beispiel: COP 3,8 A5/W35 bedeutet, die Leistungszahl wird erreicht bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Außenlufttemperatur von 5° C und einer produzierten Vorlauftemperatur von 35° C.

Der COP-Wert beschreibt den Wirkungsgrad der Wärmepumpe
Der COP-Wert beschreibt den Wirkungsgrad der Wärmepumpe
Die Berechnung des SCOP
Die Berechnung des SCOP

Eisspeicher

Eisspeicher können als Wärmequelle für Wärmepumpen genutzt werden. Sie nutzen dabei die Energie, die bei der Phasenumwandlung vom flüssigen in den festen Zustand freigesetzt wird. Hier ist das Prinzip ausführlich erläutert.

Gebäudeklimatisierung per Eisspeicher und Wärmepumpen
Gebäudeklimatisierung per Eisspeicher und Wärmepumpen

Erdkollektor

Sole-Wasser-Wärmepumpen können entweder mit Erdkollektoren oder mit Erdsonden kombiniert werden. Erdkollektoren werden unterhalb der Frostgrenze im Erdreich verlegt und mit Sole gefüllt (ein frostfestes Wassergemisch), die die Wärme im Erdreich aufnimmt. Die Größe der Erdwärmekollektoren hängt von der zu beheizenden Fläche ab und ist meist doppelt so groß wie die Wohnfläche.

Erdwärmepumpe: Wärmegewinnung aus dem Erdreich
Erdwärmepumpe: Wärmegewinnung aus dem Erdreich

Erdwärmesonde

Erdwärmesonden können Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Wärme aus der Tiefe versorgen. Der Vorteil der Sonden: geringer Platzbedarf und hohe Temperaturen der Wärmequelle. Die Bohrungen müssen angemeldet werden und der Boden dafür geeignet sein.

Expansionsventil

Das Expansionsventil wird benötigt, um den Druck des Kältemittels zu senken. Das Expansionsventil ist bei Wärmepumpen zwischen Verflüssiger und Verdampfer eingebaut. Das Kältemittel kühlt durch die Druckreduzierung stark ab, sodass wieder die ursprüngliche Temperatur und der ursprüngliche Druck erreicht wird und der Wärmepumpen-Prozess wieder neu beginnen kann.

bis zu 30% sparen

Wärmepumpe finden

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Finden Sie Heizungs-Experten in Ihrer Region mit unserer Fachbetriebssuche. Fragen Sie kostenlos und unverbindlich Angebote von Fachbetrieben an.

Grundwasserwärmepumpe

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt das Grundwasser als Wärmequelle. Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind wegen der gleichmäßig hohen Temperaturen des Grundwassers besonders effizient. Sie sind nicht in allen Gebieten erlaubt und die Installation genehmigungspflichtig. Hier erfahren Sie alles über Grundwasserwärmepumpen.

Zur Wasser-Wasser-Wärmepumpe gehören zwei Brunnen
Zur Wasser-Wasser-Wärmepumpe gehören zwei Brunnen

Hochtemperatur-Wärmepumpe

Hochtemperatur-Wärmepumpen können hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 100° C erreichen. Damit sind sie besonders für Altbauten mit hohem Wärmebedarf zur Nachrüstung geeignet. Sie sind allerdings weniger effizient als herkömmliche Wärmepumpen. Hier erfahren Sie alles über Hochtemperatur-Wärmepumpen.

Hochtemperatur-Wärmepumpe: Effizienz durch zwei Kreisläufe
Hochtemperatur-Wärmepumpe: Effizienz durch zwei Kreisläufe

JAZ/Jahresarbeitszahl

Die am meisten genutzte Kennzahl für die Effizienz von Wärmepumpen ist die Jahresarbeitszahl. Die JAZ ergibt sich aus dem Quotienten von erzeugter Energie und der benötigten elektrischen Energie. Typische Jahresarbeitszahlen für Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen bei 3, für Sole-Wasser-Wärmepumpen bei 4 und für Wasser-Wasser-Wärmepumpen bei 5.

Jahresarbeitszahl: Wichtige Kenngröße für eine Wärmepumpe
Jahresarbeitszahl: Wichtige Kenngröße für eine Wärmepumpe

Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ETAS

Der Kennwert wird so dargestellt: η (griechischer Buchstabe ETA) und muss verbindlich genutzt werden, um die Effizienz einer Wärmepumpe auszudrücken. In ihn fließen neben dem SCOP (jahreszeitlicher Leistungskoeffizient) auch die Primärenergiefaktoren der genutzten Antriebsenergie ein. Der ETAS wird seit 2021 zur Bewertung der Förderfähigkeit von Wärmepumpen nach BEG herangezogen.

Wärmepumpen: Berechnung der ETAS
Wärmepumpen: Berechnung der ETAS

Kältemittel

Kältemittel werden in Wärmepumpen zur Übertragung von Wärmeenergie genutzt. Sie können bei niedrigen Temperaturen verdampfen und basieren meist auf Flurkohlenwasserstoffen, die in der EU allerdings ab 2025 verboten werden sollen. Es gibt auch umweltschonendere synthetische Kältemittel. Wie umweltschonend ein Kältemittel ist, wird durch den GWP-Wert ausgedrückt (global warming potential), je höher dieser Wert ist, umso schädlicher ist das Kältemittel.

Monovalenter Betrieb

Im Gegensatz zur bivalenten Betriebsweise wird bei einem monovalenten Betrieb nur ein Wärmeerzeuger eingesetzt. Wärmepumpen können als monovalentes Heizsystem eingesetzt werden.

PEF/Primärenergiefaktor

Der Primärenergiefaktor ist eine Kennzahl dafür, wieviel Primärenergie eingesetzt werden muss, um eine bestimmte Menge Nutzenergie zu erhalten. Im PEF werden auch vorgelagerte Energieverluste berücksichtigt, die zum Beispiel bei der Speicherung, Weiterleitung oder Verarbeitung entstehen. Damit sollen verschiedene Energieträger vergleichbarer werden. Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind die Primärenergiefaktoren für verschiedene Energieträger festgelegt. Für Erdgas liegt der PEF zum Beispiel bei 1,1, für Holz bei 0,2 und für Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage bei 0,0.

Der Primärenergiefaktor dient zur Ermittlung der Energiebilanz eines Gebäudes
Der Primärenergiefaktor dient zur Ermittlung der Energiebilanz eines Gebäudes

Quellentemperatur

Die Quellentemperatur zeigt an, welche Temperatur die von der Wärmepumpe genutzte Umweltenergie (die Wärmequelle) hat, also die Umgebungsluft, das Erdreich oder das Grundwasser. Wärmepumpen arbeiten bei hoher Quellentemperatur effizienter, da der Temperaturunterschied zwischen Quellentemperatur und Vorlauftemperatur geringer ist.

Saugbrunnen

Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen das Grundwasser als Wärmequelle. Um das Grundwasser anzuzapfen, werden zwei Brunnen gebohrt. Im Saugbrunnen wird das Grundwasser angezapft und zur Wärmepumpe geleitet. Der Saugbrunnen ist also der Förderbrunnen.

Schluckbrunnen

Der Schluckbrunnen ist der zweite Brunnen bei einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Mit dem Schluckbrunnen wird das genutzte Grundwasser von der Wärmepumpe wieder dem Grundwasser zugefügt.

SG-ready Wärmepumpe

Es gibt das sogenannte SG-ready Label, (Smartgrid-ready Label), das in Deutschland, Österreich und der Schweiz für solche Wärmepumpen erteilt wird, deren Regelungstechnik über Schnittstellen für die Einbindung in intelligente Stromnetze verfügen. Damit könnten Energieversorger die Wärmepumpen je nach Stromangebot steuern und das Lastmanagement der Stromnetze wird vereinfacht.

Sole

Als Sole wird Wasser bezeichnet, das mit Frostschutzmittel versetzt wird. Sole wird bei Wärmepumpen, die Erdwärme nutzen eingesetzt.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen Erdwärme als Quellenergie. Diese wird dann entweder über Kollektoren oder über eine Erdsonde erschlossen. Hier erfahren Sie alles über Sole-Wasser-Wärmepumpen.

Schema einer Sole-Wasser Wärmepumpe
Schema einer Sole-Wasser-Wärmepumpe
Erdwärmepumpe: Wärmegewinnung aus dem Erdreich
Erdwärmepumpe: Wärmegewinnung aus dem Erdreich

Split-Wärmepumpe

Split-Wärmepumpe bestehen im Gegensatz zu Monoblock-Wärmepumpen aus zwei Teilen: einem Außen- und einem Innengerät. Split-Wärmepumpen sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, bei denen sich im Außengerät Ventilator, Verdampfer, Verdichter und das Expansionsventil befinden. Im Innengerät befinden sich Verflüssiger, die Umwälzpumpe und die Regelung. Split-Wärmepumpen haben einige Vorteile gegenüber Monoblock-Geräten: Sie sind sehr flexibel in der Aufstellung und oft preiswerter als Monoblock-Wärmepumpen. Zudem ist bei Split-Wärmepumpen der Prozess reversibel, das heißt, sie können auch zum Kühlen genutzt werden.

Schematischer Aufbau einer Split-Wärmepumpe
Schematischer Aufbau einer Split-Wärmepumpe

Umweltenergie

Die Umweltenergie stellt die Energiequelle für die Wärmepumpe dar, deren Temperatur dann mithilfe des Wärmepumpen-Prozesses erhöht wird. Die Quelle kann Luft, Erdwärme oder Grundwasser sein.

Verdampfer

Der Wärmetauscher der Wärmepumpe, der die Wärme aus der Umwelt aufnimmt und an das Kältemittel abgibt. Das Kältemittel mit niedrigem Siedepunkt verdampft daraufhin und kann dann an den Verdichter weitergeleitet werden. Verdampfer gibt es in unterschiedlichen Bauweisen. Gerade bei Luft-Wasser-Wärmepumpen kann es zur Vereisung des Verdampfers kommen, der dann abgetaut werden muss.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Verflüssiger

Der Verflüssiger ist ein Kondensator, in dem das gasförmige Kältemittel wieder in den flüssigen Zustand überführt wird. In der Wärmepumpe ist der Verflüssiger ein aus Lamellen und Rohren bestehender Wärmetauscher, durch den das Kältemittel fließt, das dabei einen Teil seiner Wärme an das äußere Medium (Wasser oder Luft) abgibt. Dadurch kühlt das Kältemittel ab und wird wieder flüssig. Die Effizienz des Verflüssigers beeinflusst entscheidend die Effizienz der Wärmepumpe.

Wärmepumpenstrom

Einige Energieversorgungsunternehmen bieten für Wärmepumpen Strom zu reduzierten Tarifen an. Damit verbunden ist immer die Option, dass die Wärmepumpen in Spitzenlastzeiten abgeschaltet werden, maximal dreimal täglich für 2 Stunden. Dadurch kann die Stromabnahme durch die Wärmepumpen auch die Netze entlasten.

Wärmepumpe brauchen Strom zum Heizen
Wärmepumpe brauchen Strom zum Heizen

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme im Grundwasser als Umweltenergie. Erschlossen wird diese Quellenergie durch einen Saugbrunnen, mit dem das Grundwasser entnommen wird. Über den Schluckbrunnen wird das Grundwasser dann wieder zurückgeführt. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Wasser-Wasser-Wärmepumpen.

Zweikreis-Wärmepumpe

Zweikreis-Wärmepumpen können zwei Heizkreise bedienen, die unterschiedliche Vorlauftemperaturen benötigen. Die Bezeichnung Zweikreis-Wärmepumpen wird aber auch für Hochtemperatur-Wärmepumpen genutzt, die über zwei hintereinander geschaltete Kreise verfügen, um sehr hohe Vorlauftemperaturen zu erzielen.

Luftwärmepumpe © Kange Studio, stock.adobe.com
Wärmepumpen vergleichen

Welche Wärmepumpe eignet sich am besten für Ihre Immobilie? Mit dem Wärmepumpenratgeber erhalten Sie eine erste Einschätzung welche Wärmepumpe bei… weiterlesen

Artikel teilen: