Geräuschentwicklung von Wärmepumpen

Teilen:

Geräuschentwicklung von Wärmepumpen: Warum Sie auf eine leise Wärmepumpe setzen sollten

Wärmepumpen als effiziente und umweltfreundliche Alternative zu Heizungen, die mit fossilen Brennstoffen laufen, erleben derzeit einen regelrechten Hype.

Am meisten verbreitet wiederum sind Luft/Wasser-Wärmepumpen, die recht flexibel in der Aufstellung sind. Allerdings sollte unbedingt auf die Geräuschentwicklung und die Lautstärke der Wärmepumpe geachtet werden.

Setzt man sich rechtzeitig mit der Lautstärke von Wärmepumpen auseinander, so können Auseinandersetzungen mit Nachbarn bzw. Belästigungen durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe verhindert werden.

Luftwärmepumpe © Kange Studio, stock.adobe.com
Luftwärmepumpe © Kange Studio, stock.adobe.com
Heizung-Konfigurator:
 

Jetzt Ihre individuelle Heizung konfigurieren und Angebote erhalten!

Heizung-Konfigurator

Wie entstehen die Geräusche einer Wärmepumpe?

Die Betriebsgeräusche von Wärmepumpen, die mit Erdsonden die Wärme aus Grundwasser oder Untergrund nutzen, sind zu vernachlässigen.

Beim Betrieb von Luft/Wasser-Wärmepumpen kommt es allerdings zu einer Geräuschentwicklung. Hier sind es vor allem Strömungsgeräusche, die zu hören sind. Diese werden durch die Ventilatoren verursacht, mit denen eine Wärmepumpe die Umgebungsluft ansaugt und auch wieder ausbläst. Diese Geräusche können sich noch verstärken, wenn der Aufstellort der Wärmepumpe nicht sorgfältig ausgesucht wurde. Außerdem wird die Wärmepumpe lauter, wenn sie mehr leistet,

Wie laut sind die Betriebsgeräusche eine Wärmepumpe?

Die Lautstärke von Wärmepumpen werden in Dezibel (dB(A)) angegeben. Wärmepumpen emittieren durchschnittlich zwischen 40 und 60 dB. Um diese Werte einordnen zu können, sollte man wissen, dass etwa eine geflüstert geführte Unterhaltung bei rund 30 dB liegt, Vogelgezwitscher bei 40 dB, die Geräusche eines Kühlschranks liegen bei rund 50 dB.

Um die Lautstärke von Wärmepumpen vergleichen zu können, reicht es nicht aus, die Angaben der Hersteller zu vergleichen. Auf den Energieeffizienz-Labeln müssen die Schallleistungspegel angegeben werden. Häufig werden jedoch Schalldruckpegel diskutiert.

Ein Vergleich der Betriebsgeräusche von Wärmepumpen wird noch weiter dadurch erschwert, dass die Berechnung der Schalldruckpegel nach unterschiedlichen Verfahren läuft.

Darüber hinaus hängt die Lautstärke der Wärmepumpe ja noch von einigen anderen Faktoren ab. Sinnvoll kann es deshalb sein, einen Schallrechner zur Hilfe zu nehmen, um vor Errichtung der Wärmepumpe abschätzen zu können, ob die Grenzwerte eingehalten werden und Belästigungen vermieden werden.

bis zu 30% sparen

Wärmepumpe finden

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Finden Sie Heizungs-Experten in Ihrer Region mit unserer Fachbetriebssuche. Fragen Sie kostenlos und unverbindlich Angebote von Fachbetrieben an.
Schalldruck und Schallleistung
Hier handelt es sich um zwei unterschiedliche Werte. Der Schalldruck ist eine Größe, bei der an einer Stelle die Geräuschentwicklung gemessen wird. Der Schalldruck nimmt also mit zunehmender Entfernung von der Quelle des Schalls ab. Die Schallleistung ist dagegen unabhängig von der Richtung und dem Raum und entspricht der gesamten Leistung des Schalls, der von der Schallquelle abgegeben wird.
Wärmepumpe: Schalldruck und Schallleistung
Wärmepumpe: Schalldruck und Schallleistung

Laut TA Lärm (technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) müssen je nach Wohngebiet und Tageszeit bestimmte Grenzwerte eingehalten werden.

Hier ein kleiner Auszug der geltenden Grenzwerte aus der TA Lärm für bestimmte Wohngebiete:

Bebauungsart/Wohngebiet Immissionsrichtwert tags in dB(A) Immissionsrichtwert nachts in dB(A)
Kerngebiete/Dorfgebiete 60 45
Allgemeine Wohngebiete 55 40
Reines Wohngebiet 50 35
Kurgebiete oder in der Nähe von Krankenhäusern und Pflegeanstalten 45 35

Wie kann man die Lärmentwicklung von Wärmepumpen verringern?

Klar ist also, dass die Lautstärke von Wärmepumpen nicht allein von der Schallentwicklung der Ventilatoren abhängt. Vielmehr gibt es einige Einflussfaktoren, die für eine Verstärkung oder eben bei Beachtung für eine Verringerung der Geräuschentwicklung sorgen.

Das A und O ist der Aufstellort der Wärmepumpe. Er hat ganz entscheidenden Einfluss. Zunächst geht es immer darum, Mindestabstände der Wärmepumpe zu Gebäuden bzw. zum Nachbargrundstück einzuhalten. Hier sind mindestens 3 m angeraten. Grundsätzlich sollte die Wärmepumpe zudem nicht auf einem schallharten Untergrund stehen. Werden Schwingungsdämpfer eingebaut (das geht auch nachträglich), so wird die Körperschallübertragung unterbrochen und diese Belästigung vermieden. Wird die Wärmepumpe zudem von einer Rasen- oder Wiesenfläche umgeben, mindert dies weiter die Geräusche. Besteht die Möglichkeit, so sollte die Wärmepumpe eher in Richtung Straße zeigen. Gleichzeitig sollten Mauerecken oder Wände möglichst entfernt sein, um ein Echo des Schalls zu vermeiden. Aber es sollte auch darauf geachtet werden, dass die Wärmepumpe nicht unter Schlafzimmerfenstern steht.

Um einen noch besseren Schutz gegen die Geräuschentwicklung von Wärmepumpen zu erreichen, können auch Schallschutzhauben montiert werden. Damit können die wahrnehmbaren Geräusche von Wärmepumpen ganz erheblich gesenkt werden.

Ein weiterer Stellhebel ist der reine Tagbetrieb von Wärmepumpen. Tagsüber werden die Geräusche als weniger störend wahrgenommen, zumal viele andere Geräusche die Betriebsgeräusche der Wärmepumpe überdecken.

Hier noch einmal tabellarisch die möglichen Maßnahmen, um die Geräuschbelästigung zu vermeiden:

  • Aufstellort sorgfältig auswählen
  • Schallecho vermeiden
  • Entfernung zum Nachbargrundstück einhalten
  • Schwingungsdämpfer einbauen
  • Schallschutzhaube montieren
  • Nachtbetrieb vermeiden

Wird zudem noch eine besonders leise Wärmepumpe ausgewählt, kann die Lautstärke der Wärmepumpe erheblich vermindert werden.

Wärmepumpe: Maßnahmen für geringere Geräuschbelästigung
Wärmepumpe: Maßnahmen für geringere Geräuschbelästigung
Luftwärmepumpe © Kange Studio, stock.adobe.com
Aufstellung von Wärmepumpen

Aufstellung von Wärmepumpen - Außen und Innen Wärmepumpen sind Stand der Technik, wenn es um neue Heizungsanlagen geht. Sie sind… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe
Kauf / Einbau / Reparatur

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: