Die Heizung macht Geräusche – was tun?
Heizungen geben ab und an Geräusche von sich. Das reicht von rauschen, gluckern oder knacken über klopfen bis hin zu pfeifen. Diese Heizungsgeräusche sind nicht nur störend, sie können auch auf einen Defekt hinweisen. Deshalb ist es wichtig, die Hintergründe und Ursachen der gängigen Heizungsgeräusche zu kennen, um die richtigen Maßnahmen einleiten zu können. Manche lassen sich ganz einfach selbst beheben. Für andere braucht es einen Fachmann.
Heizung-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Heizung konfigurieren und Angebote erhalten!
Geräusch | Ursache |
---|---|
Rauschen |
|
Gluckern |
|
Knacken |
|
Klopfen |
|
Pfeifen |
|
Beim Rauschen kommt es auf die Lautstärke an
Im Heizungssystem fließt Wasser als Trägermedium, das die Wärme transportiert. Ein leises Rauschen ist damit ein ganz normales Fließgeräusch, das nicht weiter beunruhigen sollte. Ist aus der Heizung jedoch ein lautes Rauschen zu hören, muss man genauer schauen oder sogar den Heizungsfachmann holen.
Ursachen, die Sie selbst einfach nachschauen können, sind eine zu hoch eingestellt Umwälzpumpe sowie zu viel Druck in der Heizung. Ersteres kann am Gerät direkt eingestellt werden. Der Druck einer Heizungsanlage wird am Manometer, der sich am Heizkessel befindet, abgelesen. Dabei gibt der schwarze Zeiger den aktuellen Druck an. In einem Einfamilienhaus liegen die Richtwerte zwischen 1,5 und 1,8 bar. Werte darüber deuten oftmals auf zu viel Wasser im Heizsystem oder auch ein defektes Sicherheitsventil oder ein defekter Wärmetauscher im Wärmespeicher hin. Um die Ursache des Druckanstiegs genau herauszufinden, bedarf es der Erfahrung eines Fachmanns. Dieser sucht den Fehler, behebt die Mängel und stellt den Druck durch Wasserzu- oder -abgabe richtig ein.
Ein Gluckern ist meist harmlos
Gluckert oder blubbert die Heizung, ist meist Luft im Heizsystem. In aller Regel ist dies kein Anzeichen für eine größere Störung. Wenn Sie die Heizung entlüften, hört das Geräusch meist schnell auf. Luft im Heizkreislauf verhindert, dass die Wärme gleichmäßig über den Heizkörper verteilt wird. Dadurch wärmt sich der Heizkörper nicht mehr gleichmäßig auf und die Heizungsanlage kann nicht mehr effizient arbeiten.
Das Gluckern ist also ein deutliches Zeichen, dass die Heizung entlüftet werden sollte. Dies können Sie selbst ganz einfach erledigen. Einen Fachmann braucht es dafür nicht. Zum Entlüften drehen Sie zuerst alle Thermostate voll auf. Beginnen Sie bei den niedrig gelegenen Heizkörpern im Haus, dann arbeiten Sie sich immer weiter nach oben. Nachdem Wasser und Luft gut im System zirkulieren, schalten Sie die Umwälzpumpe ab. Damit gibt es keine Zirkulation mehr und die Luft sammelt sich in den Heizkörpern.
Damit die Luft sich sammeln kann, machen Sie mindestens eine halbe Stunde Pause. Dann beginnen Sie mit dem Entlüften, in dem Sie das Heizungsventil mit dem speziellen Entlüftungsschlüssel öffnen. Die Luft entweicht hörbar. Sobald Wasser ausfließt, drehen Sie das Ventil wieder zu. Das Entlüften beginnen Sie am obersten Heizkörper im Haus, da sich die meiste Luft oben ansammelt. Arbeiten Sie dann alle Heizkörper bis zum untersten im Haus durch.
Danach wird die Umwälzpumpe wieder aktiviert und das Heizungswasser fließt wieder. Nach dem Entlüften empfiehlt es sich, gleich den Wasserdruck im System zu überprüfen.
Lautes Knacken sind Dehnungsgeräusche
In einer Heizung verändern sich die Temperaturen ständig. Das führt dazu, dass sich das Material der Rohre laufend ausdehnt und wieder zusammenzieht. Bei modernen Heizungsanlagen sind die Rohre mit entsprechendem Spielraum montiert, sodass es zu keiner oder nur einer geringen Geräuschentwicklung kommen kann. Bei älteren Heizungsanlagen wurden die Rohre oftmals fest mit wenig Ausdehnungsmöglichkeit verbaut. Aus diesem Grund kommen hier laute Knackgeräusche häufiger vor.
Ein langanhaltendes, womöglich lauter werdendes Knacken sollte allerdings von einem Fachmann untersucht werden. Dieser kann zum Beispiel in modernen Heizungen zusätzliche Gummis an die Befestigungsschellen anbringen, sodass sich die Rohre ausdehnen können. Bei alten Heizungen ist das schwieriger. Oftmals müssen die Rohre völlig neu verlegt werden, um die Geräuschbildung zu verhindern.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Bei Klopfgeräuschen den Fachmann holen
Wenn das Klopfen auftritt, nachdem ein Heizkörper neu eingebaut wurde, kann es sein, dass die Vor- und Rücklaufanschlüsse falsch montiert wurden. Um dies zu überprüfen, schalten Sie zuerst alle Heizkörper ab und warten, bis sie abgekühlt sind. Danach den Heizkörper aufdrehen und schauen, ob der Vorlauf oben am Heizkörper zuerst warm wird. Wird zuerst das Rücklaufventil unten am Heizkörper warm, wurden die Anschlüsse vertauscht. Die Lösung in diesem Fall kann ein umgekehrt schließendes Ventil sein.
Eine weitere Ursache für Klopfgeräusche kann darin begründet sein, dass die Heiß- und Kaltwasserleitung an einer Eckverbindung zu eng beieinander montiert wurden. Die Heißwasserleitung dehnt sich aufgrund des fließenden Warmwassers aus und das Eckstück gerät ins Vibrieren. Da die Kaltwasserleitung zu dicht an der Heißwasserleitung liegt, schlagen diese aneinander. Die Bewohner nehmen dies als Klopfen war.
Dieser Fehler in der Verlegung lässt sich nur durch eine Montage mit mehr Abstand beseitigen. Dafür muss die Wand aufgestemmt und die Rohrleitungen weiter auseinandergelegt werden.
Auch ein fehlendes oder falsch eingestelltes Überströmventil kann Klopfgeräusche verursachen. In diesem Fall deutet das Klopfen auf zu viel Druck in der Anlage hin. Durch den zu hohen Druck beginnt das Ventil zu vibrieren. Dies kann ebenfalls als Klopfen wahrgenommen werden.
Heizung Fachbetriebe
Vergleichen Sie mit unserem online Tool die Angebote verschiedener Heizungsbetriebe kostenlos und unverbindlich. Einfach Heizungsfachbetriebe finden. weiterlesen
Pfeifgeräusche deuten auf die Heizungspumpe hin
Pfeift die Heizung kann dies bedeuten, dass zu viel Wasser durch das System fließt. Oftmals ist die Heizungspumpe zu hoch eingestellt. Diese arbeitet dann mehr als notwendig und deshalb ist die Durchflussmenge erhöht. Dies kann sich als Pfeifen äußern.
Eine zu hoch eingestellte Heizpumpe verursacht nicht nur Geräusche, sie sorgt auch für hohe Energiekosten. Zum einen benötigt die Pumpe Strom, zum anderen hat die zu hohe Pumpleistung Einfluss auf die Temperaturspreizung zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur. Damit steigt der Energieverbrauch.
Die Einstellung der Heizungspumpe können Sie leicht selbst vornehmen. Durch das Herunterregeln der Heizungspumpe wird der Durchfluss gedrosselt. Dies kann dazu führen, dass einige Räume nicht mehr warm werden. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie vom Fachmann einen hydraulischen Abgleich machen lassen, der den optimalen Durchfluss aller Heizkörper sicherstellt.
Maßnahmen bei pfeifender und gluckernder Heizung
Treten im Heizsystem hörbare Pfeifgeräusche, ein lautes Klopfen, Rauschen oder ein ständiges Gluckern auf, dann kann das auf Dauer sehr… weiterlesen