Heizungsventil klemmt: Das können Sie tun
Sie drehen an den ersten kühlen Herbsttagen die Heizung auf, doch der Heizkörper bleibt kalt? Oft liegt es daran, dass der Stift des Heizkörperventils klemmt. Wir erklären, wie Sie ihn mit wenigen Handgriffen lösen.
Welche Funktion hat das Heizkörperventil?
Das Heizkörperventil regelt den Wasserdurchfluss durch den Heizkörper und damit indirekt die Raumtemperatur. In den meisten Wohnungen und Häusern befinden sich klassische mechanische Thermostate, auf deren Kopf eine Zahlenskala von eins bis fünf abgebildet ist. Jede Zahl steht dabei für eine Temperatur.
Der Kopf des Thermostats enthält dabei ein geleeartiges Material, das sich bei Wärme ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht. Dabei drückt es einen Stift hinein beziehungsweise heraus aus dem Heizungsventil. Sitzt der Stift im Ventil, stoppt er den Wasserdurchfluss durch den Heizkörper, dessen Oberfläche sich abkühlt. Wird es im Raum kalt, etwa weil jemand das Fenster öffnet, zieht sich der Stift zurück. Somit kann Heizungswasser fließen und die Heizung wird wieder warm.
Der Stift sitzt in der sogenannten Stopfbuchse, die ihn abdichtet. Das verhindert, dass Heizungswasser heraustropft. Passiert es doch, ist vermutlich die Stopfbuchse undicht geworden und muss ausgetauscht werden. Das bedeutet aber nicht, dass das Heizungsventil kaputt ist.
Warum klemmt das Heizungsventil?
In den meisten Haushalten bleibt die Heizung über die Sommermonate aus. Das bedeutet, dass der Ventilstift nicht bewegt wird. Verschmutzungen und Rost führen dann eventuell in manchen Fällen dazu, dass er feststeckt.
Das allein ist allerdings kein Grund, um einen Heizungsinstallateur zu kontaktieren. In wenigen Minuten können Sie mit den richtigen Tricks auch als Laie den Stift lösen.
Heizung-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Heizung konfigurieren und Angebote erhalten!
Um herauszufinden, ob der Grund für die kalte Heizung der eingeklemmte Stift ist, müssen Sie zunächst den Thermostat abschrauben. Stellen Sie ihn dafür auf Stufe 5 und lösen Sie mit einer Pumpenzange die Überwurfmutter, indem Sie gegen den Uhrzeigesinn drehen. Alternativ lösen Sie die Schrauben der Schelle mit einem geeigneten Schraubenzieher.
Ist der Thermostat abmontiert, sehen Sie den Stift in der Stopfbuchse. Drücken Sie mit einem Finger sanft darauf, soll er sich reindrücken lassen und wie eine Feder wieder herausspringen. Steckt er komplett im Heizungsventil und lässt er sich nicht bewegen, haben Sie das Problem gefunden.
Heizungsventil lösen: Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ist der Stift komplett reingedrückt, fassen Sie das Ende mit der Pumpenzange und ziehen Sie vorsichtig. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an, denn im schlimmsten Fall bricht er komplett ab, wodurch Wasser austritt.
- Bewegt sich der Stift weiter nicht, klopfen Sie mehrmals sanft mit der Rückseite eines Hammers oder mit einem Gummihammer darauf, um einen Gegendruck zu erzeugen.
- Haben Sie immer noch keinen Erfolg, schmieren Sie den Stift mit Armaturenfett oder Sprühöl (beispielsweise WD-40) und verteilen Sie die Schmierflüssigkeit. Spätestens damit sollte der Stift leicht hinein- und herausrutschen.
- Setzen Sie den Thermostat wieder ein. Achten Sie auf die korrekte Position (Stufe 5), damit Sie leicht die Zahlen ablesen können.
- Ziehen Sie mit der Pumpenzange die Überwurfmutter wieder fest.
Was soll ich tun, wenn die Heizung immer noch kalt bleibt?
In den meisten Fällen lässt sich der Stift wieder bewegen. Bleibt der Heizkörper trotzdem kalt, stecken möglicherweise andere Ursachen dahinter:
- Es befindet sich Luft in den Heizkörpern. Das Problem beheben Sie leicht, indem Sie mit einem Entlüftungsschlüssel die Heizkörper entlüften. Das sollten Sie ohnehin vor Beginn der Heizsaison tun, um Energie zu sparen und den Wirkungsgrad Ihrer Heizung zu erhöhen.
- Die Umwälzpumpe ist kaputt. Ist das der Fall, bleiben alle Heizkörper und auch die Rohre kalt, da kein Wasser zirkuliert. Wenden Sie sich an einem Fachmann, der sie ersetzt.
- Die Wärme wird unter den Heizkörpern falsch verteilt, sodass die am weitesten vom Kessel entfernten Heizungen nicht genug bekommen. Ein hydraulischer Abgleich hilft, ihr Heizungssystem zu optimieren und Kosten zu sparen.
- Der Kessel erzeugt keine Wärme, beispielsweise weil der Brenner ausbleibt. Das kann wiederum daran liegen, dass der Wasserdruck im System zu gering ist oder daran, dass die Brennstoffzufuhr gestört ist. Muss der Brenner ausgetauscht werden, ist ein Fachmann auf jeden Fall notwendig.
- Der Druck in der Heizungsanlage ist zu niedrig. Die Ursache können ein defektes Druckausgleichsgefäß oder ein kaputtes Sicherheitsventil, aber auch undichte Rohre sein, die zu einem Wasserverlust führen.
Defektes Heizungsventil reparieren
Heizungsventile sorgen dafür, dass Sie Ihre Heizung genau auf eine bestimmte Gradzahl einstellen können. Wenn die Temperatureinstellung am Thermostatkopf nicht… weiterlesen