Heizkosten sparen: Ab wieviel Grad heizen?

Teilen:

Seit Anfang 2022 explodieren die Kosten für Energie und das Thema Energiesparen ist in aller Munde. Ein Tipp zum Sparen lautet immer, die Heizung auszuschalten bzw. die Räume weniger zu heizen. Ganz klar ist: Wenn die Heizung nicht läuft, verbraucht sie auch keine Energie. Das spart zweifellos Geld ein, da Sie weniger Brennstoff benötigen. Es kann aber auch negative Folgen haben, wenn ein Haus dauerhaft nicht ausreichend geheizt wird. Zu niedrige Innentemperaturen beeinflussen nicht nur Wohlbefinden und Gesundheit, auch die Bausubstanz kann Schaden nehmen. Und das kostet letztlich mehr als eine gesunde Wohntemperatur durch ausreichendes Heizen zu gewährleisten.

Schimmel © branislav, fotolia.com
Schimmel © branislav, fotolia.com

Ab welcher Außentemperatur muss geheizt werden?

Eine klare Regel, ab welcher Außentemperatur die Heizung eingeschaltet werden muss, gibt es nicht. Die Grenze, ab wann es in den Innenräumen zu kalt wird, hängt von drei Kriterien ab.

1. Alter des Hauses und energetischer Zustand

Der Energieverbrauch von Häusern hängt entscheidend vom Baujahr ab. Grob gesagt, benötigen ältere Häuser mehr Energie, der Energieverlust durch die Gebäudehülle ist größer. Je schlechter die Gebäudehülle gedämmt ist, umso früher muss geheizt werden. Folgende Empfehlungen geben Experten, um Schäden am Haus zu vermeiden:

Baujahr bzw. Gebäudestandard Außentemperatur, ab der spätestens geheizt werden sollte
vor 1977 saniert 15 °C
zwischen 1977 und 1995 saniert 14 °C
ab 1995 nach EnEv 12 °C
Niedrigenergiehäuser 11 °C
Passivhäuser 9 °C
Fachwerkhaus © Pixel62, stock.adobe.com
Fachwerkhaus © Pixel62, stock.adobe.com

2. Gewünschte Innentemperatur in den Räumen

Das individuelle Temperaturempfinden ist sehr unterschiedlich. Deshalb heizt der eine schon bei höheren Außentemperaturen als der andere, der sich eher bei niedrigeren Raumtemperaturen wohlfühlt. Aber es gibt auch klare Empfehlungen für optimale Raumtemperaturen:

Raumtemperatur individuell via Smartphone regeln © Andrey Popov, stock.adobe.com
Raum Empfohlene Temperatur
Wohn- und Arbeitszimmer 20 -22 °C
Kinderzimmer 22 °C
Schlafzimmer 17 -18 °C
Küche 18 °C
Badezimmer 23 °C
Nicht jeder Raum benötigt die gleichen Temperaturen
Nicht jeder Raum benötigt die gleichen Temperaturen

3. Gebäudeart: freistehend, angebaut oder Mehrfamilienhaus?

Entscheidend für die Temperatur im Haus und damit auch die Außentemperatur, ab der geheizt werden muss, ist auch die Art des Gebäudes. In einem freistehenden Einfamilienhaus geht durch die vier Außenwände mehr Energie verloren als bei einer Doppelhaushälfte. Noch besser sieht es für Reihenmittelhäuser aus. Bei Mietwohnungen kann der Energiebedarf noch geringer sein, weil die Nachbarn von oben, unten und der Seite Wände, Decke und Boden mit heizen.

Die Innentemperatur hängt unter Anderem von der Gebäudeart ab
Die Innentemperatur hängt unter Anderem von der Gebäudeart ab

Kann der Vermieter einfach die Heizung abdrehen?

Wer als Eigentümer im eigenen Haus lebt, kann immer dann die Heizung ein- oder ausschalten, wenn er will. Es gibt keine Vorschriften, wann das eigene Haus geheizt werden darf oder muss und wann nicht.

Bei Mietverhältnissen sieht es anders aus. Vermieter müssen in Wohnungen für eine Mindesttemperatur von 20 bis 22 Grad sorgen. Daran hat sich bisher trotz Energiekrise nichts geändert. Nachts genügen nach Ansicht einiger Gerichte auch Temperaturen von 17 Grad. Das entspricht auch dem, was einige große Wohnungsunternehmen angesichts der Gaskrise für den Winter 2022/23 angekündigt haben. Die Temperatur von mindestens 20 Grad gilt tagsüber zwischen 6 und 23 Uhr.

Heizung: Pflichten von Mietern und Vermietern
Heizung: Pflichten von Mietern und Vermietern

Während also der Vermieter die Heizung nicht komplett abdrehen darf, um Heizkosten zu sparen, gilt dasselbe auch für Mieter. Zwar können Mieter an ihren Heizkörpern die Temperatur einstellen, die sie möchten, gleichzeitig darf die Temperatur aber nicht so niedrig sein, dass sich in den Räumen Schimmel bilden kann.

Mietrecht © Doc Rabe Media, stock.adobe.com
Mietrecht © Doc Rabe Media, stock.adobe.com

Was hat eine niedrige Innentemperatur für Folgen?

Bei zu niedrigen Innentemperaturen besteht die Gefahr, dass sich an den kühlen Außenwänden Schimmel bildet. Das liegt daran, dass wärmere Luft mehr Luftfeuchtigkeit speichern kann als kühlere. Sind die Außenwände nun kalt und im Haus steigt die Temperatur, dann kann die Luftfeuchte an den kühlen Wänden kondensieren, das heißt, die Wände werden feucht. Damit steigt die Gefahr der Schimmelbildung. Es ist also wesentlich, Wohnung oder Haus nicht zu stark auskühlen zu lassen, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Schimmel ist zudem gesundheitsgefährdend.

Schimmel ist gesundheitsschädigend © rrf fotolia
Schimmel ist gesundheitsschädigend © rrf fotolia
Heizen ist auch Schimmelprävention
Heizen ist auch Schimmelprävention

Mit welchen Maßnahmen finde ich die richtige Temperatur und kann trotzdem sparen?

Wie beschrieben, hängt die richtige Temperatur vom Gebäude und vom persönlichen Empfinden ab. Wer die richtigen Raumtemperaturen erzielen will, und zwar jederzeit und unabhängig von den Außentemperaturen, kommt an der Heizkennlinie der Heizungsanlage nicht vorbei. Dies gilt für witterungsgeführte Heizungsanlagen.

Mit der Heizkennlinie wird die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage geregelt. Bei niedrigeren Außentemperaturen steigt diese und die Heizkörper geben auch bei minus 20 Grad die richtige Wärme ab, um eine Innentemperatur von plus 20 Grad zu erreichen. Die Heizkennlinie oder Heizkurve einzustellen ist eine Aufgabe für Fachleute, Eigentümer können sich auch daran versuchen, die Heizkennlinie selbst zu optimieren.

Eine optimierte Heizkurve spart Energie
Eine optimierte Heizkurve spart Energie

Mieter haben allerdings keine Möglichkeit, die Heizkurve zu optimieren. Für Mieter ist es sinnvoll, die optimalen Raumtemperaturen mit den Heizthermostaten zu erreichen. Besonders genau und sparsam lässt sich mit programmierbaren Thermostaten die Raumtemperatur regeln, sodass Räume immer dann wärmer werden, wenn man sich darin aufhält und zu allen anderen Zeiten kühler sind.

Heizkörper Thermostate: Elektrische und mechanische Lösungen
Heizkörper Thermostate: Elektrische und mechanische Lösungen

Fazit: Mindesttemperaturen sollten nicht unterschritten werden

Auch wer besonders sparsam mit der kostbaren Heizenergie umgehen möchte, sollte seine Räume richtig beheizen. Bestimmte Mindesttemperaturen in den Innenräumen sind notwendig, um die Schimmelgefahr zu bannen. Der richtige Zeitpunkt zum Heizen ist gekommen, wenn die Innentemperatur unter 16 Grad fällt. Das ist in gut gedämmten Häusern erst bei ziemlich niedrigen Außentemperaturen der Fall, schlecht gedämmte Altbauten müssen dagegen schon bei höheren Außentemperaturen beheizt werden.

Heizkosten steigen © Alexander Raths, stock.adobe.com
Heizkosten sparen: Wertvolle Tipps für wenig Geld

Einfache Tipps für ein warmes Zuhause ohne großen Aufwand Ob es im Raum warm und gemütlich ist, hängt nicht nur… weiterlesen

Artikel teilen: