Hydraulischer Abgleich

Teilen:

Hydraulischer Abgleich – Eine Einführung in das Thema

Viele Heizungen arbeiten nicht optimal, was für Eigentümer wie Nutzer ein stetes Ärgernis bedeutet. Eine wesentliche Ursache dafür ist häufig im Alter der Heizungsanlagen zu sehen, was in der Regel nicht nur hohen, sondern meist auch unnötigen Energieverbrauch mit sich bringt. Doch die meisten Menschen scheuen die hohen Kosten, die die Anschaffung einer neuen Heizung mit modernen Standards bedeutet. Dabei lassen sich schon spürbare Verbesserungen mit kleinen Modernisierungsmaßnahmen erreichen, ohne gleich die komplette Heizung auszutauschen. Eine der sinnvollsten Maßnahmen ist der hydraulische Abgleich.

Heizung richtig einstellen © ZVSHK
Heizung richtig einstellen © ZVSHK
Gleichmäßige Erwärmung durch hydraulischen Abgleich
Gleichmäßige Erwärmung der Heizkörper durch hydraulischen Abgleich

Hydraulischer Abgleich verbessert die Leistung der Heizung

Wenn die Heizkörper sich nicht mehr gleichmäßig erwärmen und auch nach dem Entlüften keine Leistungssteigerung der betroffenen Heizkörper zu verzeichnen ist, ist es wahrscheinlich Zeit, sich über einen hydraulischen Abgleich Gedanken zu machen. Dieser reguliert die Leistung der Heizungsanlage so, dass überall die Energiemenge ankommt, die benötigt wird. So wird vermieden, dass einzelne Heizkörper unter- bzw. überversorgt werden. Um die Heizung entsprechend einzustellen, muss ein Fachmann viele Daten erheben und analysieren, u.a. das Rohrnetz, die Raumgrößen und Wandflächen der beheizten Räume. Nach einer hydraulischen Einregulierung, wie der Abgleich auch genannt wird, werden alle Heizkörper einer Heizungsanlage mit der notwendigen Warmwassermenge und dem nötigen Druck versorgt.

Hydraulischer Abgleich: Weniger Kosten, weniger CO2-Emmissionen, mehr Komfort
Hydraulischer Abgleich: Weniger Kosten, weniger CO2-Emmissionen, mehr Komfort

Energie sparen durch hydraulischen Abgleich

Die Modernisierung der Heizungsanlage durch einen hydraulischen Abgleich bedeutet gleichermaßen eine Effizienzsteigerung wie auch eine Energiesparmaßnahme. Durch das optimale, bedarfsgerechte Ausnutzen des Heizpotentials werden jährlich 5 bis 25% an Energie- bzw. Heizkosten eingespart. Dies macht sich nicht nur im Geldbeutel der Verbraucher bemerkbar, sondern trägt auch noch aktiv zum Umweltschutz bei, da so der unnötige Ausstoß von Kohlendioxid vermieden wird. Zudem erhöht sich der Wohnkomfort, wenn alle Heizkörper wieder gleichermaßen zuverlässig arbeiten.

bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe:
Preise vergleichen und sparen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise
Tipp: Günstigste Fachbetriebe finden für Solaranlagen und Heizungen.

Hydraulischer Abgleich: Kosten sind überschaubar

Die Kosten, die durch einen hydraulischen Abgleich entstehen, haben sich in der Regel innerhalb weniger Jahre amortisiert. Aufgrund der hohen Energieersparnis wird dieser Eingriff vom Staat bezuschusst – allerdings nur im Verbund mit weiteren Maßnahmen. Die staatliche Subvention soll die Attraktivität von Modernisierungsmaßnahmen erhöhen, da sie zwar rentabel und theoretisch sogar vorgeschrieben, aber noch weitgehend unbekannt und ungenutzt sind. Der hydraulische Abgleich gehört zu den günstigsten und effektivsten Möglichkeiten, die Heizungsanlage zu optimieren.

Tipp: Sie suchen Fachbetriebe, die den hydraulischen Abgleich bei Ihnen durchführen? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice. Fachbetriebe machen Ihnen unverbindliche Angebote für dir Durchführung des hydraulischen Abgleichs.

Weitere Informationen zum hydraulischen Abgleich

Hydraulischer Abgleich: Funktionsweise

Wie funktioniert der hydraulische Abgleich? Der hydraulische Abgleich wird in Richtlinien und Verordnungen eigentlich für alle warmwasserführenden Rohrsysteme gefordert, besonders für den Neubau und die Sanierung von Heizungen. In der Praxis, so schätzen Experten, wurde er nur bei maximal einem…


Hydraulischer Abgleich: Förderung

Hydraulischer Abgleich: Förderung möglich Aufgrund seiner ökonomischen wie ökologischen Notwendigkeit wird der hydraulische Abgleich als Sanierungsmaßnahme im Verbund mit weiteren Eingriffen von verschiedenen Stellen subventioniert und ist in zahlreiche Förderprogramme eingebunden. Er ist mittlerweile sogar eine Voraussetzung für alle Förderprogramme…


Hydraulischer Abgleich: Kosten

Hydraulischer Abgleich: Kosten und Voraussetzungen Der hydraulische Abgleich ist ein vergleichsweise aufwändiges, aber überaus empfehlenswertes und lohnendes Verfahren. Es sollte stets von einem Fachmann durchgeführt werden, denn nur so ist gewährleistet, dass alle nötigen Variablen in die Berechnung mit aufgenommen…


Hydraulischer Abgleich: FAQ

Hydraulischer Abgleich – häufige Fragen Was ist ein hydraulischer Abgleich und wie funktioniert er? Wann ist ein hydraulischer Abgleich notwendig? Ist bei allen Heizungen auch nachträglich ein hydraulischer Abgleich möglich? Macht eine neue Heizungspumpe den hydraulischen Abgleich überflüssig? Kann jeder…


bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe
Kauf / Einbau / Reparatur

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Artikel teilen: