Hydraulischer Abgleich: Kosten

Teilen:

Hydraulischer Abgleich: Kosten und Voraussetzungen

Der hydraulische Abgleich ist ein vergleichsweise aufwändiges, aber überaus empfehlenswertes und lohnendes Verfahren. Es sollte stets von einem Fachmann durchgeführt werden, denn nur so ist gewährleistet, dass alle nötigen Variablen in die Berechnung mit aufgenommen und im Anschluss die richtigen Einstellungen an der Heizungsanlage vorgenommen werden. Wer Interesse an einem staatlichen oder kommunalen Förderprogramm hat, muss in jedem Fall den Nachweis erbringen, dass die Sanierung fachgerecht von einem Experten durchgeführt wurde.

Heizkosten, © Wolfgang S, stock.adobe.com
Heizkosten sparen mit dem Hydraulischen Abgleich © Wolfgang S, stock.adobe.com
Hydraulischer Abgleich: Bessere CO2-Bilanz, mehr Komfort, weniger Heizkosten
Hydraulischer Abgleich: Bessere CO2-Bilanz, mehr Komfort, weniger Heizkosten
Tipp: Heizungsexperten können mit unserer Fachbetriebssuche finden

Hydraulischer Abgleich: Kosten geringer als der Nutzen

Die Kosten können stark variieren, so spielt der Arbeits- und Berechnungsaufwand des Installateurs ebenso eine Rolle wie die Wohnungs- bzw. Hausgröße und die Anzahl der eventuell nachzurüstenden Systemteile. Auch die Art der Heizungsanlage wirkt sich auf das Verfahren aus, denn bei Zweirohrheizungen ist ein hydraulischer Abgleich wesentlich einfacher durchzuführen als bei Einrohrheizungen. Auch bei Fußbodenheizungen ist der Analyseaufwand etwas höher. Dennoch lohnt sich ein Abgleichen in allen Fällen, da die optimierten Heizsysteme viel Energie einsparen.

Der Hydraulische Abgleich lässt die Energiekosten senken © Holger Luck, stock.adobe.com
Der Hydraulische Abgleich lässt die Energiekosten senken © Holger Luck, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe:
Preise vergleichen und sparen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise
Tipp: Günstigste Fachbetriebe finden für Solaranlagen und Heizungen.

Hydraulischer Abgleich lohnt sich auch bei älteren Heizungen

Während der Abgleich im Idealfall schon bei der Installation einer neuen Heizung vorgenommen wird, empfiehlt er sich auch für bestehende, ältere Heizungsanlagen. Dadurch wird nicht nur die Wohnqualität gesteigert, sondern zusätzlich eine Menge Energie und Geld gespart. Der finanzielle Aufwand richtet sich nach der Größe der Heizungsanlage: Je mehr geheizte Zimmer, desto mehr Berechnungen müssen in die Gesamtanalyse einfließen. Ein weiterer Faktor, der die Höhe des Preises ausmacht, ist auch das Alter und die Art der Heizungsanlage. Fehlen an den Heizkörpern Rücklaufverschraubungen oder, häufiger, voreinstellbare Thermostatventile, müssen diese nachgerüstet werden. Dies schlägt pro Heizkörper zusätzlich mit etwa 30 Euro zu Buche. Für ein Einfamilienhaus kann man mit einem Betrag ab etwa 500 Euro rechnen. Heizungsexperten können nach Sichtung der Anlage rasch einen Rahmen nennen, indem sich ein hydraulischer Abgleich preislich bewegt.

Hydraulischer Abgleich: Auch bei alten Heizungsanlagen sinnvoll
Hydraulischer Abgleich: Auch bei alten Heizungsanlagen sinnvoll
Tipp: Sie suchen Fachbetriebe, die den hydraulischen Abgleich bei Ihnen durchführen? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice. Fachbetriebe machen Ihnen unverbindliche Angebote für dir Durchführung des hydraulischen Abgleichs.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Die Kosten einer hydraulischen Einregulierung amortisieren sich schnell

Experten sprechen von Einsparpotentialen von bis zu 15% oder gar 25% gegenüber herkömmlichen unregulierten Heizsystemen. Dass die Ausgaben für einen hydraulischen Abgleich eine lohnenswerte Investition sind, verdeutlicht folgende Rechnung: So kann man davon ausgehen, dass sich infolge eines hydraulischen Abgleichs 1 bis 2 Euro Heizkosten jährlich pro Quadratmeter beheizter Wohnfläche einsparen lasse. Die macht bei einem Einfamilienhaus mit 140qm eine jährliche Ersparnis von mindestens 140 Euro. Somit hat sich ein hydraulischer Abgleich in den meisten Fällen bereits nach 4 bis 5 Jahren bezahlt gemacht – ein Mehrwert in doppelter Hinsicht, nämlich für Verbraucher wie auch für die Umwelt.

Der Hydraulische Abgleich lohnt sich finanziell
Der Hydraulische Abgleich lohnt sich finanziell
Heizkörper mit Thermostat © Ruta Saulyte, stock.adobe.com
Hydraulischer Abgleich: Funktionsweise

Wie funktioniert der hydraulische Abgleich? Der hydraulische Abgleich wird in Richtlinien und Verordnungen eigentlich für alle warmwasserführenden Rohrsysteme gefordert, besonders… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe
Kauf / Einbau / Reparatur

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Artikel teilen: