Wasser sparen: Putzen

Teilen:

Sinnvoll Wasser sparen beim Putzen

Im Durchschnitt verbraucht jeder Deutsche pro Tag fünf Liter sauberes Trinkwasser in den Bereichen Raumreinigung, Autopflege und Garten. Das ergibt Jahr für Jahr eine beachtliche Wassermenge von 1.825 Liter pro Person. Diese Menge entspricht vier Prozent des persönlichen, direkten Verbrauchs an Trinkwasser. Gerade in diesem Bereich ist der bewusste Umgang mit der Ressource Wasser besonders wichtig. Der folgende Artikel gibt einen klaren Überblick darüber, wie mehrere kleine Schritte den tatsächlichen Wasserverbrauch minimieren können.

Wasser sparen beim Putzen © felix, stock.adobe.com
Wasser sparen beim Putzen © felix, stock.adobe.com

Der Hochdruckreiniger

Der Einsatz eines Hochdruckreinigers stellt sich tatsächlich nur in den wenigsten Fällen als sinnvoll und notwendig heraus. Immerhin verbraucht ein solches Gerät pro Stunde rund 500 Liter Trinkwasser. Ebenso wenig zielführend ist das Abspritzen von Flächen mit einem Gartenschlauch oder ähnlichen Geräten. Auch mit dieser Methode wird oftmals lediglich wertvolles Trinkwasser vergeudet.

Diese Wassermenge lässt sich deutlich durch die Verwendung eines herkömmlichen Eimers und eines nassen Tuchs reduzieren. Letzten Endes sind traditionelle Reinigungsmethoden häufig effizienter und führen zudem rascher zum gewünschten Ergebnis.

Verwenden Sie den Hochdruckreiniger nur im Außnahmefall
Verwenden Sie den Hochdruckreiniger nur im Außnahmefall
bis zu 30% sparen

Günstige Stromtarife finden
mit dem Stromtarifrechner

  • Einfach vergleichen
  • Einfach Tarife finden
  • Einfach wechseln
  • Einfach sparen
Tipp: Mit unserem Stromtarifrechner finden Sie die günstigsten Tarife

Die Autowäsche

Leider sind sich nur wenige Menschen der Tatsache bewusst, dass das Waschen eines Autos mit einem Schlauch rund 150 Liter Trinkwasser benötigt. Davon unabhängig ist das Waschen eines Autos in ganz Deutschland auf öffentlichen Straßen verboten. Selbiges gilt auch für jene befestigten Flächen, deren Entwässerung über eine öffentliche Straße erfolgt.

Eine Autowäsche von Hand ist folglich nur auf jenen befestigten Flächen gesetzlich erlaubt, die über eine entsprechende Vorrichtung verfügen, welche das abrinnende Wasser auffängt und im Anschluss mittels eines Ölscheiders reinigt. Lässt sich eine händische Wäsche des Autos gar nicht vermeiden, so ist es empfehlenswert, einen Eimer sowie einen Schwamm zu verwenden und sparsam mit dem Wasser umzugehen. Dies reduziert den Wasserverbrauch deutlich. Zusätzlich wird auf diese Art zum großen Teil verhindert, dass Öl- und Treibstoffrückstände in das Abwassersystem gelangen.

Als Alternative bieten Spezialgeschäfte besondere Reinigungsmittel für das Auto an, welche ohne die Verwendung von Wasser funktionieren und dennoch keine Kratzer im Autolack verursachen. Hier sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, ein entsprechend umweltfreundliches Produkt zu verwenden, das nicht nur ungiftig, sondern auch vollständig biologisch abbaubar ist.

Achten Sie bei der Autowäsche auf das Abwasser
Achten Sie bei der Autowäsche auf das Abwasser

Herkömmliche Waschanlagen benötigen große Mengen an Wasser, um ein Auto komplett zu reinigen. Nicht selten beträgt der Wasserverbrauch pro Autoreinigung 150 Liter oder mehr.

Moderne Autowaschanlagen verfügen über spezielle Recyclingsysteme. Dadurch können große Teile des Wassers in die Anlage rückgeführt und somit mehrmals wiederverwendet werden. Der Anteil des benötigten Frischwassers pro Waschvorgang und Auto beträgt in solchen Anlagen 50 Liter oder weniger.

Eine zusätzliche Orientierung bei Autowaschanlagen bietet die Kennzeichnung mit dem Blauen Engel. Anlagen, die mit einem solchen Umweltkennzeichen versehen sind, verpflichten sich dazu, möglichst so zu arbeiten, dass keine Abwässer entstehen. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung des Wasserverbrauchs und entlastet zusätzlich die Kläranlagen der jeweiligen Gemeinde.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Das Reinigen von Obst und Gemüse

Die Praxis beweist eindeutig, dass das Putzen oder Reinigen von Obst und Gemüse unter fließendem Wasser besonders ineffizient ist. Hinzu kommt, dass mögliche Abfälle direkt in den Küchenabfluss gespült werden und dort zu Verstopfungen führen.

Wesentlich sinnvoller ist es, das zu reinigende Obst oder Gemüse in eine Schüssel mit Wasser zu tauchen und dort zu waschen. So wird verhindert, dass große Mengen Trinkwasser ungenutzt vergeudet werden. Als positiver Nebeneffekt kann das Wasser aus der Schüssel danach bedenkenlos zum Gießen der Zimmerpflanzen verwendet werden.

Der bewusste Umgang mit Wasser

Im Alltag geschehen viele Handgriffe unbewusst. Der Grund dafür ist in der Tatsache zu finden, dass es sich bei vielen Tätigkeiten um Routinetätigkeiten handelt. Gerade hier lassen sich aber große Wassermengen einsparen. Ein Wasserhahn, der zwischendurch abgedreht ist, verbraucht kein Wasser. So spart jeder rund 15 Liter Wasser täglich, der beim Händewaschen automatisch den Wasserhahn während der Zeit des Einseifens oder des Zähneputzens abdreht.

Allein dieses kleine Beispiel zeigt deutlich, wie einfach es sein kann, tagtäglich sorgsam mit der wertvollen Ressource Trinkwasser umzugehen, ohne dass dies eine Einschränkung der Lebensqualität bedeutet. Idealerweise ergibt die Summe aller Einsparungen am Ende des Tages eine beachtliche Wassermenge, die anderswo wesentlich besser genutzt werden kann.

Wasser © 2jenn, stock.adobe.com
Wasser sparen

Wir haben einige Ratgeber zum Thema Wasser sparen veröffentlicht. Schon mit ein paar wenigen kleinen Gewohnheiten kann man im Haushalt… weiterlesen

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Artikel teilen: