Unser Rechner zum Vergleich macht die Entscheidung einfach.
Neue Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Trockner oder Kühlschränke, aber auch Fernseher, Monitore oder Heizlüfter sind in den letzten Jahren immer effizienter geworden. Ist ein Gerät defekt, ist die Entscheidung klar: Ein neues muss her. Eine Reparatur lohnt sich gerade bei alten, ineffizienten Haushaltsgeräten meist nicht.
Aber die alte, funktionierende Waschmaschine ersetzen oder in einen neuen Kühlschrank investieren, obwohl der alte noch geht – lohnt sich das? Unser hier vorgestellter Vergleichsrechner hilft Ihnen bei der Entscheidung.

Stromtarifrechner:
Jetzt Stromtarife vergleichen und sparen!
Verbrauchs- und Anschaffungskosten berücksichtigen
Auch wenn man immer wieder hört, wieviel Strom man eigentlich mit einem neuen, sehr effizienten Gerät einsparen könnte, steht vor dem Austausch erst einmal die Anschaffung des neuen Kühlschranks oder Fernseher oder Waschmaschine oder oder…
Und der Kauf eines Neugeräts verursacht schließlich nicht unerhebliche Kosten. Eine effiziente Waschmaschine kostet schnell 700 bis 800 Euro. Die muss man durch die Verbrauchskosten erstmal wieder reinholen.
Besonders effiziente Geräte, die man am Energielabel leicht erkennt, sind zudem häufig noch teurer als weniger effiziente Neugeräte.

Steigende Stromkosten machen Austausch noch sinnvoller
Oft wird die Faustregel zitiert, dass sich der Austausch Alt gegen Neu lohnt, wenn Waschmaschine, Kühlschrank und Co. älter als 10 Jahre sind. Vor allem durch die immer teurer werdenden Stromkosten kann sich der Neukauf schneller lohnen. So sind nach Berechnungen des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) die durchschnittlichen Stromkosten für Haushalte von 2014 (29,14 Cent/kWh) bis 2024 (40,92 Cent/kWh) um rund 40 % gestiegen. Es wird davon ausgegangen, dass die Energiepreise weiter steigen. Dann kann sich ein Neukauf entsprechend schneller lohnen.
Entscheidend ist aber die Nutzung des Geräts
Wer überlegt, ob es sich lohnt, ein neues, effizienteres Gerät anzuschaffen, der sollte sich zunächst einmal selbst beobachten. Wie oft läuft die Waschmaschine, wie häufig wird der Backofen benutzt und wird die Spülmaschine immer im Eco-Modus eingeschaltet?
Bei sehr häufig genutzten Haushaltsgeräten kann sich der Austausch dann deutlich schneller lohnen als bei dem Heizlüfter, der womöglich nur zwei-, dreimal im Jahr für ein paar Stunden zum Einsatz kommt. Die Amortisierungsdauer, d.h. wann die Anschaffungskosten wieder eingespart sind, wird natürlich kürzer, wenn ein Gerät oft genutzt wird.
In unserem Vergleichsrechner können Sie deshalb auch angeben, wie häufig das jeweilige Gerät überhaupt eingeschaltet wird und wie lange das Gerät läuft. Ein Waschmaschinenzyklus über 3 Stunden macht einen größeren Unterschied als ein Wasserkocher, der in nur 5 Minuten das Teewasser erhitzt.
So funktioniert der Vergleichsrechner
Der hier vorgestellte Vergleichsrechner stellt schnell und übersichtlich die Stromkosten des alten Geräts den Verbrauchskosten des neuen gegenüber. Noch wichtiger ist die Information, wie schnell sich die Anschaffung eines neuen, energieeffizienten Geräts amortisiert, d.h. nach wieviel Jahren man den Anschaffungspreis wieder eingespart hat. Diese Information macht die Entscheidung, ob sich ein Neukauf lohnt, viel einfacher.
Zunächst werden allgemeine Faktoren angegeben
Nutzungshäufigkeit: Läuft das Gerät täglich (wie z.B. ein Kühlschrank) oder sehr selten (wie z.B. ein Heizlüfter)
Laufzeit: Wie lange läuft das Gerät im Durchschnitt (dauerhaft wie ein Kühlschrank oder 1 – 2 Stunden wie der Backofen)
Stromkosten: Wieviel zahlen Sie aktuell für den Strom (die genauen Kosten finden Sie in der Rechnung Ihres Energieversorgers)
Anschließend werden für Alt- und Neugerät die Verbrauchsdaten erfasst
Energieverbrauch: Hier kommt es darauf an, ob auf dem Gerät noch das Energielabel vorhanden ist. Dann ist der Verbrauch dort zu finden.
Hat das Gerät kein Energielabel, dann findet sich die Leistungsangabe bei Kleingeräten direkt auf dem Gerät, bei Großgeräten entweder in der Bedienungsanleitung oder auf dem Typenschild, das an verschiedenen Stellen zu finden sein kann. Einfacher ist es manchmal, die Leistung im Internet zu suchen.
Schließlich wird der Anschaffungspreis des neuen Geräts noch eingetragen. Das Ergebnis zeigt die Amortisierungsdauer bei einem Neukauf.
Was sagt die Amortisierungsdauer aus?
Die Amortisierungsdauer zeigt auf, wie lange es dauert, bis der Kaufpreis des neuen Geräts eingespart wird. Ein Kühlschrank guter Qualität kann durchaus 15 bis 20 Jahre seinen Dienst tun. Liegt die Amortisationsdauer darunter, kann man mit einem neuen Gerät sparen und der Umwelt Gutes tun.

Strom Sparen: Wohnbereich
Stromsparen im Wohnbereich Es gibt zwei große Bereiche, in denen Verbraucher im Wohnbereich neben der Beleuchtung Strom sparen können: Zum… weiterlesen