Welches Elektrogerät verbraucht wieviel Strom? Unser Verbrauchsrechner vergleicht Verbrauch und Kosten.
In unserem Alltag sind wir umgeben von Elektrogeräten. Sie begleiten uns quasi 24 Stunden am Tag. Morgens fängt es an mit dem Wecker, geht weiter mit der elektrischen Zahnbürste, dem Föhn, dann Kaffeemaschine oder Wasserkocher, evtl. noch der Toaster und sowieso das Radio. Nebenbei läuft der Kühlschrank und manche schalten auch schon morgens den Fernseher an oder checken am Laptop News und Mails.
Da kann an einem durchschnittlichen Tag jede Menge Strom verbraucht werden und damit können auch eine Menge Kosten anfallen. Immerhin verbraucht ein Single je nach Wohnsituation rund 200 kWh, das sind bei einem Strompreis von 40 Cent/kWh im Jahr 800 Euro. Welchen Anteil welches Elektrogerät daran hat und ob es mit einem anderen Gerät weniger wäre, das lässt sich schnell und einfach über unseren Vergleichsrechner herausfinden.

Stromtarifrechner:
Jetzt Stromtarife vergleichen und sparen!
Wieviel verbrauchen nun konkret die verschiedenen Elektrogeräte? Dabei spielen Leistung, aber eben auch die Einsatzdauer eine große Rolle. Wird der Föhn morgens eine Viertelstunde benutzt, dann macht es nicht ganz so viel aus, wenn der Föhn eine hohe Leistungsaufnahme hat. Hat der Gefrierschrank, der rund um die Uhr kühlt und andauernd Strom verbraucht dagegen einen hohen Verbrauch, kann das schnell deutlich stärker ins Geld gehen. Hier kann sich ein Vergleich des Verbrauchs also wirklich lohnen.

Den Vergleichsrechner nutzen
Der Vergleichsrechner für die Stromkosten von Elektrogeräten benötigt nur wenige Angaben für ein übersichtliches Ergebnis.
Leistung Gerät 1 und 2
Die Leistung von Elektrogeräten wird in Watt angegeben. Bei Kleingeräten findet sich die entsprechende Angabe meist irgendwo auf dem Gerät aufgedruckt. Bei größeren Elektrogeräten sollte man auf der Rückseite nachschauen, aber auch in der Betriebsanleitung oder bei einer kurzen Suche im Internet nach dem Modell wird man fündig. Die beiden Werte werden in den Rechner eingetragen.
Laufdauer der Geräte
Natürlich hängen die Stromkosten auch davon ab, wie oft ein Elektrogerät eingeschaltet wird. Hier wird in den Rechner zuerst die Häufigkeit eingetragen, wie oft Zahnbürste, Waschmaschine oder der Laptop pro Tag, Woche, Monat oder im Jahr benutzt werden.
Schließlich ist entscheidend, ob das jeweilige Elektrogerät nur für ein paar Minuten am Stück zum Einsatz kommt oder ob es dann schon einige Stunden, wie etwa bei Fernseher, Waschmaschine oder Spülmaschine der Fall sein kann.
Stromkosten
Die individuellen Stromkosten sind eine weitere notwendige Angabe. Zu finden sind diese in der Stromrechnung des Energieversorgers. Die Kosten pro kWh variieren je nach Tarif und Anbieter, derzeit (März 2025) liegen sie durchschnittlich bei 30 bis 45 Cent pro kWh.
Ergebnis ablesen und Entscheidung treffen
Auf der rechten Seite unseres Vergleichsrechner für die Stromkosten für Elektrogeräte erscheinen übersichtlich die Kosten der beiden Vergleichsgeräte für ein Jahr. Dabei wird schnell deutlich, wie sehr sich auch bei kurzen Einsatzzeiten der Stromverbrauch je nach Leistung in einem Jahr summiert. Das hilft bei der Entscheidung für das eine oder andere Gerät, etwa bei einem Neukauf.
Fazit
Der Vergleichsrechner für die Stromkosten von Elektrogeräten zeigt sehr deutlich die jährlichen Kosten von Groß- und Kleingeräten wie Gefrierschrank oder Bohrmaschine, häufig oder selten eingesetzten Geräten wie täglich genutztem Kühlschrank oder einmal im Jahr genutztem elektrischen Vertikutierer.
Wer seine Stromkosten im Blick haben möchte, der kann schnell und einfach vergleichen, welches Gerät welche jährlichen Kosten verursacht und wo besonderes Sparpotenzial liegt.

Die 10 größten Stromfresser im Haushalt
Die zehn schlimmsten Stromfresser im Haushalt Steigende Energiepreise, Klimaschutz – es gibt genug Gründe, Energie im Haushalt einzusparen. Manche Geräte… weiterlesen