Die Generalsanierung der Heizungsanlage
Bei der Sanierung einer Heizungsanlage ist für den technischen Laien zu unterscheiden zwischen dem Bereich, in dem er sich voll einbringen muss und dem Bereich, der durch fachmännische Beratung begleitet werden sollte. Gemeint sind die optische und die funktionelle Sanierung.

Optische Sanierung der Heizungsanlage
Auch in dieser Branche werden jährlich Designerpreise vergeben. Obwohl die Technik, die funktioniert und unsichtbar bleibt, wohl von den meisten Menschen als die beste Technik empfunden wird.
Insbesondere für den Bereich der Sanitären Anlagen gibt es Wärmeübertragungssysteme, die an Variantenreichtum nicht zu überbieten ist. Meist als Handtuchheizkörper bezeichnet bieten solche Wärmeübertrager einen gefälligen Anblick. Aber auch der Ersatz von Röhrenradiatoren durch Flachheizkörper oder umgekehrt können je nach Geschmack eine optische Bereicherung sein.
Es gibt aber auch Designheizkörper in Form von Garderoben, Bildern oder Raumteilern. In den Boden eingelassene Konvektoren sind ebenfalls augenscheinlich gefällig. Ob rund oder eckig, als Wand oder Bank: Alle Formen von wasserführenden Hohlkörpern sind möglich.
Bei den Wärmeerzeugern gibt es neben einer Vielzahl von prämierten Verkleidungen auch die Möglichkeit durch den Ersatz eines klassischen bodenstehenden Kessels eine Wandtherme zu platzieren, die in einem Schrank verschwindet. Eine „unsichtbare Technik“ sozusagen. Ebenso unsichtbar und in der optischen Varianz maximal sind Flächenheizungen. Sie lassen fast jeden beliebigen Oberflächenbelag zu. Hier ist jedoch darauf zu achten, dass der Oberbelag nicht wärmedämmend ist. Dies würde die Funktion minimieren. Werden Flächenheizungen an Wand und Decke eingebaut, muss in der Regel der Estrich erneuert werden. Diese Art der Sanierung ist sehr kostenintensiv.

Funktionelle Sanierung der Heizungsanlage
Die Wiederherstellung oder die Verbesserung einer Funktion geht meist einher mit der Beeinflussung des Wirkungsgrades der Anlage und muss daher von einem Fachmann festgelegt werden. Dabei können Teilfunktionen saniert, geändert, ausgebaut oder neu errichtet werden. Ergänzungen durch Laien sind nicht empfehlenswert.

Welche Funktionen sind wesentlich?
- Die Anlage an und für sich muss funktionieren
- Der Raum, die Wohneinheit muss genügend warm werden
- Anpassung der Wärmeerzeugung an den tatsächlichen Bedarf
- Der Wirkungsgrad sollte optimal sein, z.B.
- Verbesserung der Wärmeerzeugung
- Verbesserung der Isolierung
- Einbau von solaren Komponeten
- Erfassung und Visualisierung der Ist-Werte
Einsparpotenzial durch die Erneuerung der Heizung


Heizungsmodernisierung Ganzheitliche Modernisierung
Mehr als die Summe der einzelnen Teile: Weitere Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Der Austausch oder die Optimierung einzelner Bestandteile der Heizungsanlage… weiterlesen