Server-Schrank als Heizung © AoTerra
Dezentralisierte Server sollen zukünftig Wohnhäuser wärmen und somit die althergebrachten Heizungen komplett ersetzen. Das jedenfalls ist der Plan des Start-Up AoTerra aus Dresden. Die so genannte Cyber-Heizung die AoTerra derzeit anbietet soll eine künftige Lösungen für die Energiekrise sein und das durch eine neuartige Verbindung von Computertechnik und Wärmeerzeugung.
„Wir sind der einzige Anbieter, der die bislang getrennten Märkte für Wärme und für Rechenleistungen verbindet“, erklärt der Technik-Chef des Unternehmens, Jens Struckmeier. Das junge Start-Up arbeitet bei der Entwicklung der neuartigen Technologie eng mit der Technischen Universität in Dresden zusammen. Die Idee ist einfach wie genial. Der normale Cloudservice wird an die Heizungstechnologie gekoppelt und darüber lässt sich die Abwärme von den Rechner nutzen und steuern. Um die Abwärme aufzufangen braucht es keinen normalen Heizkessel, sondern Blechschränke, in die komplett Server integriert sind. 20 solcher Server passen in einen einzelnen Blechschrank, für ein normales Haus reichen zwei solcher Schränke aus, um für genügend Heiz-Kapazität zu sorgen.
Heizung und Rechenzentrum in einem
Statt einer normalen Heizung befindet sich also ein dezentrales Rechenzentrum im Keller des Hauses. Die ermöglicht nicht nur Wärme, sondern auch eine sehr schnelle Datenleitung über das Internet. Das einzige, was ein Hausbesitzer dafür braucht, ist ein Breitband Internetanschluss mit einer Leistung von 50 Mbit/Sekunde oder mehr.
Was jeder vielleicht im kleinen von seinem eigenen Computer kennt ist die Tatsache, dass Server für ihre Rechenleistung viel Energie benötigen und dabei Wärme entsteht. Diese muss nicht unnütz im Raum verschwinden, sie kann durch einen Wärmetauscher ganz einfach abgegriffen werden, in einen Speicher eingespeist werden und stellt so den Heizwasserkreislauf und die Erwärmung für das Trinkwasser autark sicher.
Jeder einzelne Schrank hat dabei eine Leistung von bis zu 3,6 Kilowatt. Das reicht locker für ein Niedrigenergiehaus oder ein Passivhaus. Sollte sich wider Erwarten ein Server abschalten, so gibt es als Notlösung einen integrierten elektrischen Heizstab der das Haus so lange auf Kosten des Start- Up Unternehmens weiter beheizt, bis der Serverausfall behoben ist.
Anlagenaufbau: Die Server erzeugen die notwendige Wärme zur Beheizung des Gebäudes. Entstehende Wärme wird in einen Pufferspeicher eingespeist, welcher den Heizwasserkreislauf versorgt und die Trinkwassererwärmung sicherstellt. Zusätzlich wird über eine zentrale Lüftungsanlage die entstehende Abwärme für die Beheizung des Hauses genutzt. © AoTerra
Geringere Kosten als Wärmepumpen oder Mini-Blockheizkraftwerke
Für den Kunden selbst bleiben die normalen Anschaffungskosten, die sich auf einer Höhe von etwa 12.000 Euro belaufen. Das Unternehmen bietet kostenlos die Wartung und schießt die Kosten für den Ökostrom dazu, den der Server verbraucht. Im Gegenzug dazu bekommt der Kunde seine Wärme zum Nulltarif. Die Vertragslaufzeit läuft allerdings 15 Jahre, eine Entscheidung also, die gut überlegt sein will.
Das erste Ziel von AoTerra soll es sein, 100 solcher neuartigen Systeme in Deutschland zu verkaufen und damit nach seiner Gründung im Oktober 2012 erstmalig grüne Zahlen zu schreiben. Die großen Vorabinvestitionen konnten gestemmt werden, weil sich einige private Investoren eingebracht haben und an die neue zukunftsträchtige Idee der Computerheizung glauben. Rein theoretisch kann diese neuartige Technologie sowohl die Cloud- Services günstiger machen, als auch die Heizungskosten reduzieren. Noch ist das natürlich alles Zukunftsmusik, bleibt es doch abzuwarten, wie effektiv die neuen Computerheizungen tatsächlich arbeiten. Wir sind gespannt wie sich das Konzept entwickeln wird und ob es sich am Markt durchsetzten wird.
Weitere Infortationen:
Ausführliche Informationen auf der Webseite von AoTerra