Ventil-Berechnungen: kv-Wert, Durchfluss und Druckverlust

Teilen:

Mit diesem präzisen Ventil-Berechnungsrechner führen Sie alle wichtigen fluidtechnischen Berechnungen für Ihre Heizungs- oder Rohrleitungsanlage durch. Ob kv-Wert, Durchfluss oder Druckverlust – der Rechner liefert Ihnen zuverlässige Werte für eine optimale Dimensionierung Ihrer Regelventile.

Klempner regulier die Wohnungsheizung an den Ventilen des Zentralsystems © Tomasz Zajda, stock.adobe.com
Klempner regulier die Wohnungsheizung an den Ventilen des Zentralsystems © Tomasz Zajda, stock.adobe.com
Heizung-Konfigurator:
 

Jetzt Ihre individuelle Heizung konfigurieren und Angebote erhalten!

Heizung-Konfigurator

Das Wichtigste in Kürze

  • Berechnen Sie den kv-Wert, den Durchfluss oder den Druckverlust für Flüssigkeiten und Gase – einfach und praxisnah.
  • Der Rechner unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Ventils für Heizungsanlagen, Kühlkreisläufe oder industrielle Anwendungen.
  • Die Formeln basieren auf den bewährten Grundlagen der Strömungsmechanik und berücksichtigen Medium, Volumenstrom, Dichte und Druckabfall.

So funktioniert der Ventil-Berechnungsrechner

  1. Medium auswählen
    Legen Sie fest, ob Sie Berechnungen für Flüssigkeiten (z. B. Wasser) oder Gase (z. B. Luft) durchführen möchten.
  2. Berechnungsart wählen
    Entscheiden Sie, ob Sie den kv-Wert bestimmen, den Durchfluss berechnen oder den Druckverlust über ein Ventil ermitteln möchten.
  3. Parameter eingeben
    Tragen Sie den gewünschten Volumenstrom, die Dichte Ihres Mediums und den Druckabfall über das Ventil ein. Diese Werte bilden die Grundlage für alle weiteren Ergebnisse.
  4. Ergebnisse ablesen
    Der Rechner liefert Ihnen den passenden kv-Wert, den zu erwartenden Volumenstrom oder den Druckverlust – ideal für die Auswahl und Auslegung von Heizkörperventilen, Sicherheitsventilen oder anderen Armaturen.

So profitieren Sie vom Ventil-Berechnungsrechner

Mit dem Ventil-Berechnungsrechner vermeiden Sie Fehlauslegungen, die zu unnötigem Energieverbrauch oder Funktionsstörungen führen können. Ob bei der Modernisierung Ihrer Heizungsanlage, beim Austausch von Ventilen oder bei der Planung neuer Rohrleitungen – der Rechner spart Zeit, Kosten und sorgt für maximale Betriebssicherheit.

Das Thermostatventil regelt die Warmwasserzufuhr
Das Thermostatventil regelt die Warmwasserzufuhr

Mehr zum Thema

Heizkörperventil wird ausgetauscht © auremar, stock.adobe.com
Heizkörperventil

Heizkörperventile und -thermostate: Kleine Bauteile – große Wirkung In der Regel wird jeder einzelne Heizkörper mit einem Heizkörperventil ausgestattet. Diese… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe
Kauf / Einbau / Reparatur

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: