Heizsysteme: CO₂-Emissions-Vergleichsrechner

Teilen:

CO₂-Emissions-Vergleichsrechner: Klimabilanz verschiedener Heizsysteme im Überblick

Wie klimafreundlich ist Ihre Heizung? Der CO₂-Emissions-Vergleichsrechner ermöglicht es Ihnen, den jährlichen Treibhausgasausstoß unterschiedlicher Heizsysteme individuell für Ihr Gebäude zu berechnen. Auf Basis Ihres Wärmebedarfs und der gewählten Energiequelle(n) erhalten Sie eine transparente Übersicht, wie stark jedes System das Klima belastet – und welche Alternative umweltfreundlicher wäre.

CO2 Emissionen von Heizsystemen
CO2 Emissionen von Heizsystemen

Das Wichtigste in Kürze

  • CO₂-Vergleich für verschiedene Heizsysteme auf Basis Ihres individuellen Energiebedarfs
  • Auswahl fossiler und regenerativer Energieträger inkl. Stromoptionen (z. B. Wärmepumpe mit Ökostrom)
  • Ergebnis in Kilogramm CO₂ pro Jahr
  • Entscheidungsgrundlage für klimabewusstes Sanieren oder Modernisieren

So funktioniert der Rechner

  1. Gebäudedaten eingeben
    Wählen Sie Baujahr bzw. Dämmstandard Ihres Hauses sowie beheizte Wohnfläche. Diese bestimmen den Wärmebedarf entscheidend.
  2. Heizlast definieren
    Geben Sie die regionale Heizintensität an (1650 bis 2050 Volllaststunden) und ob auch Warmwasser über die Heizung erzeugt wird.
  3. Personenzahl berücksichtigen
    Die Anzahl der Haushaltsmitglieder beeinflusst den Energieverbrauch für Warmwasser bei zentralen Heizsystemen.
  4. Heizsysteme auswählen
    Markieren Sie die Heiztechnologien, die Sie vergleichen möchten: von Erdgas und Heizöl über Fernwärme bis zu Holzpellets, Biogas und Wärmepumpe mit Ökostrom.

Ergebnis: CO₂-Ausstoß pro Heizsystem

Der Rechner ermittelt:

  • Den Gesamtenergiebedarf Ihres Gebäudes in kWh pro Jahr
  • Die daraus resultierenden CO₂-Emissionen in Kilogramm pro Jahr – je nach Energieträger
  • Eine direkte Gegenüberstellung aller ausgewählten Systeme, um die klimafreundlichste Option schnell zu erkennen

Beispiel: Erdgas verursacht ca. 2.417 kg CO₂ jährlich bei einem Wärmebedarf von 12.025 kWh. Eine Wärmepumpe mit Ökostrom kann diesen Wert auf nahezu null reduzieren.

Warum sich der Vergleich lohnt

Die CO₂-Bilanz einer Heizung ist nicht nur für das Klima relevant – sie wird zunehmend zum finanziellen Faktor. Der steigende CO₂-Preis auf fossile Brennstoffe macht klimaschonende Heizungen auch wirtschaftlich interessanter. Ein früher Umstieg kann langfristige Kosten reduzieren und Förderchancen eröffnen.

Die Stromquelle entscheidet wie CO2-neutral die Wärmepumpe ist
Die Stromquelle entscheidet wie CO2-neutral die Wärmepumpe ist

Weitere Informationen & Links

Tipp: Für eine individuelle Planung Ihrer Heizungsmodernisierung und Fördermöglichkeiten ist die Beratung durch einen qualifizierten Energieberater oder Heizungsfachbetrieb sehr zu empfehlen.

Heizung mit Rücklaufverschraubung © vladdeep, stock.adobe.com
Wie viel CO2 verursacht meine Heizung?

Brennstoffe im Vergleich: Wie viel CO2 verursacht meine Heizung? Heizungsanlagen waren 2021 laut dem Umweltbundesamt für 70 Prozent der Emissionen… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe
Kauf / Einbau / Reparatur

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: