Wie finde ich die passende Heizungstechnikfirma?
Der erste Blick bei der Suche nach einer passenden Heizungstechnikfirma führt viele Kunden in die Gelben Seiten. Dort aufgelistet sind alle Firmen, die im näheren Umkreis diese Dienstleitungen anbieten. Üblich ist natürlich heute auch die Suche über die bekannten Suchmaschinen. Allerdings ist hier durchaus Vorsciht geboten: Oft täuschen bunte Werbeflyer und aufwendige Webseiten über die tatsächlichen Leistungen hinweg. Deshalb bieten viele Handwerkskammern auf ihren Webseiten inzwischen einen Suchservice für Verbraucher an.
Durch Eingabe der eigenen Postleitzahl oder wahlweise durch Eingabe der gewünschten Dienstleitung kann so schnell und unkompliziert eine seriöse Firma gefunden werden. Bietet die Handwerkskammer im eigenen Bezirk keine derartige Suchhilfe an, kann man bei den handwerkskammer auch direkt oder telefonisch nachfragen. Bei den Handwerkskammern sind ausschließlich qualifizierte und eingetragene Fachbetriebe vermerkt, da haben schwarze Schafe keine Chance.

Heizung-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Heizung konfigurieren und Angebote erhalten!
Informationen einholen
Bei der Suche einer seriösen und qualifizierten Heizungsbau-Firma kann es aber sehr nützlich sein, zusätzlich auch andere Informationsquellen zu Rate zu ziehen. Auf diese Weise erhält man als Kunden einen guten Einblick darin, wie effizient und zuverlässig die Firma tatsächlich arbeitet. Gute Informationen liefern zum Beispiel:
- Freunde
- Verwandte
- Nachbarn
- Kundenmeinungen auf Webseiten

Auf Handwerksbetriebe, die man über Empfehlungen findet, kann man sich normalerweise verlassen, womöglich kann man sich beim Nachbarn oder den Freunden sogar von der Qualität der Arbeit überzeugen und die neue Heizung oder die Heizkörper anschauen Es gibt aber auch ganz klare Indikatoren für gute Betriebe, zum Beispiel:
- Handwerker hält sich an vereinbarte Termine
- der Betrieb macht keine leeren Versprechungen
- Leistungen und Kosten werden transparent gemacht
- Kostenvoranschlag ist selbstverständlich
- Mitarbeiter sind auf dem Stand der Technik
Seriöse Heizungsinstallateure
Seriöse Heiztechnikerfirmen lassen sich in ihre Karten gucken. Sie sind offen und nehmen sich Zeit für eine ausführliche Beratung. Vorsicht ist dagegen geboten beim Verteilen von aufdringlichen Werbeflyern und direkter Werbung am Telefon oder an der Haustür. Selbstverständlich sollte sein, dass ein Handwerksbetrieb bzw. der Ansprechpartner auf die Fragen und Wünsche des Kunden eingehen, ohne ihm etwas aufzuschwatzen. Gerade wenn es um die Auswahl einer neuen Heizungsanlage geht ist es wichtig zu entscheiden, welcher Anlagentyp für das Haus am besten geeignet ist.
Und hierzu kann auch gehören, dass der Heizungsbauer auch mal eine andere Meinung vertritt als der Kunde (und diese begründet) und vielleicht etwas ganz anderes Heizungsmodell empfiehlt als man eigentlich geplant hatte.

Bei der Auswahl der Heizungsbauer auf Wohnortnähe achten
Viele Kunden sind der Meinung, beim Geldsparen kann es helfen, viele Kostenvoranschläge einzuholen und das auch von Heizungsfirmen, die aus anderen Städten im Umkreis kommen oder womöglich aus dem nahen Ausland. Das vermeintlich eingesparte Geld kann dann aber schnell wieder verloren gehen, denn die weiteren Anfahrtskosten fallen natürlich auch bei der Rechnung ins Gewicht. Bei Unternehmen aus dem Ausland ist zudem eine Gewährleistung nicht unbedingt gegeben. Außerdem ist es bei größeren Arbeiten oder Problemen während und nach der Installation sinnvoll, einen Ansprechpartner vor Ort zu haben, der dann weiterhelfen kann oder gegebenenfalls auch in Notfällen Reparaturen durchzuführen weiß.

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Beim Handwerksbetrieb kommt es nicht auf die Größe an
Die Zuverlässigkeit einer Heizungstechnikfirma ist nicht abhängig von deren Größe. Von den geschätzten rund 49000 Heizungstechnik-Unternehmen in Deutschland gibt es viele mit nur zwei bis fünf Mitarbeitern, und diese sind natürlich in der Lage, gute Angebote zu erstellen und eine überzeugende Leistung zu erbringen. Hier kommt auch mal der Chef persönlich am Wochenende vorbei, wenn die Heizung nicht mehr läuft. Große Firmen hingegen haben natürlich den Vorteil, ihre Arbeitskraft breiter aufzustellen und deshalb einfach mehr Kunden zu betreuen. Hier gibt es oft 24 Stunden Notdienste , auch an Feiertagen und Wochenenden. Wo man sich als Kunde besser aufgehoben fühlt, das ist eine Frage des Geschmacks.

Alles aus einer Hand
Ein seriöser Handwerker klärt seine Kunden über die Vorteile- und Nachteile der unterschiedlichen Heizungsmodelle auf. Und alle Leistungen kommen aus einer Hand. Jede Heizung muss schließlich regelmäßig überprüft werden. Da die Anschaffung einer neuen Heizungsanlage eine große Investitions darstellt, sollte man sich natürlich wirklich wohl fühlen mit der Entscheidung für einen bestimmten Heizungsbauer. Ein seriöser Heizungstechniker drängelt nicht und versucht nicht, den Verkauf voranzutreiben.

Kostenvoranschlag und übliche Kosten
Selbstverständlich sollte es für jeden Heizungsbauer sein, nach einer ausführlichen Beratung vor Ort einen übersichtlichen Kostenvoranschlag zu erstellen.
In diesem Kostenvoranschlag sollten übersichtlich alle anfallenden Posten aufgeführt sein. Bei einem Gewerk wie eine Heizungsmodernisierung macht es keinen Sinn, ein Pauschalpaket anzufragen. Seriöse Kostenvoranschläge umfassen
- Anfahrtskosten
Üblich sind Pauschalen je nach Entfernung des Kundenhaushalts vom Handwerksbetrieb. Möglich ist genauso die Abrechnung nach km (je km eine Pauschale für die Fahrzeugkosten und Benzin) plus zusätzlich die anteilige Arbeitszeit für die Mitarbeiter, die im Fahrzeug sitzen und am Einsatzort arbeiten werden. Angesichts der hohen Benzinkosten können pro km schnell zwischen 0,8 und 1 Euro anfallen. - Materialkosten
Hier sollten nicht nur die Preise für den neuen Heizkessel, sondern auch die Kosten für Kleinteile und Verschließmaterialien aufgeführt sein. - Personalkosten (incl. der kalkulierten Stunden)
Die Personalkosten machen oft den größten Posten bei einem Handwerker-Einsatz aus. Die Stundenlöhne sind für Meister, Gesellen oder Hilfskräfte sowie Auszubildende unterschiedlich und müssen entsprechend aufgeteilt werden.
Kunden könnten als Anhaltspunkt von folgenden durchschnittlichen Stundensätzen ausgehen:- Meister 60 – 80 Euro
- Techniker 55 – 70 Euro
- Helfer 30 – 35 Euro
Die Umsatzsteuer in Höhe von 19 % kommt natürlich noch hinzu. Allerdings können sich die Kosten regional stark unterscheiden.
- Nebenkosten
Fallen zusätzliche Kosten an, z.B. ein Maschineneinsatz, so sollten auch diese im Kostenvoranschlag aufgeführt sein. Hier können auch sogenannte Rüstzeiten aufgeführt sein, wenn spezielles Werkzeug oder spezielle Maschinen benötigt werden.
Übrigens: Ein Kostenvoranschlag ist kein Angebot – Angebote sind verbindlich (und haben deshalb meist eine Bindungsfrist und sie sind kostenlos – für einen Kostenvoranschlag kann ein Handwerker dagegen Gebühren verlangen.



Handwerkerangebote von Heizungsfirmen prüfen
Wer in eine neue Heizung investieren will oder auch neue Heizkörper oder Thermostate benötigt, der wird einen seriösen Heizungstechniker, am… weiterlesen