Rechner: Erforderlichen Luftvolumenstrom berechnen

Teilen:

Lüftungsbedarfs-Kalkulator: Präzise Frischluftplanung für jede Situation

Eine bedarfsgerechte Raumlüftung sorgt nicht nur für frische Luft und ein gesundes Raumklima, sondern auch für Energieeffizienz und Schimmelschutz. Der Lüftungsbedarfs-Kalkulator unterstützt Sie bei der optimalen Planung – wahlweise über Luftwechselrate oder Personenbelegung.

Lüftungsanlagen sorgen für frische, saubere Luft in der Wohnung
Lüftungsanlagen sorgen für frische, saubere Luft in der Wohnung
Stromtarifrechner:
 

Jetzt Stromtarife vergleichen und sparen!

Stromtarifrechner

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwei Berechnungsmethoden: nach Luftwechselrate oder nach Personenanzahl
  • Berücksichtigt Raumgröße, -höhe und Nutzung
  • Liefert präzise Luftvolumenstrom-Werte in m³/h
  • Ideal zur Planung von zentralen und dezentralen Lüftungssystemen

So funktioniert der Rechner

  1. Berechnungsmodus wählen
    Entscheiden Sie, ob Sie den Luftvolumenstrom nach Luftwechselrate oder Personenanzahl berechnen möchten.
  2. Raumfläche und Raumhöhe eingeben
    Tragen Sie die Grundfläche (in m²) und Höhe (in m) des Raumes ein. Daraus ergibt sich das Luftvolumen, das umgewälzt werden muss.
  3. Luftwechselrate oder Personenanzahl definieren
    • Bei der Luftwechselrate wählen Sie aus typischen Werten (z. B. 0,5 für Wohnräume).
    • Bei Personenanzahl geben Sie an, wie viele Menschen sich regelmäßig im Raum aufhalten. Pro Person wird mit ca. 30 m³/h gerechnet.
  4. Ergebnisse anzeigen lassen
    Der Rechner berechnet den erforderlichen Luftvolumenstrom in m³/h – die Basis für die Auswahl Ihrer Lüftungsgeräte oder -systeme.

Ergebnisse im Überblick:

  • Raumvolumen: Fläche × Höhe = gesamtes Luftvolumen
  • Erforderlicher Luftvolumenstrom: Frischluftmenge in m³/h
  • Empfehlung zur Geräteauswahl: Geeignete Kapazität für Lüftungsgerät oder Zuluftsystem

Warum diese Berechnung sinnvoll ist

  • Sicherstellung einer konstant guten Raumluftqualität
  • Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelbildung
  • Grundlage für energieeffiziente Planung moderner Lüftungsanlagen
  • Unterstützung bei Förderanträgen oder Sanierungsvorhaben
Funktionsschemas: Zentrale und Dezentrale Lüftungsanlagen in der Übersicht
Funktionsschemas: Zentrale und Dezentrale Lüftungsanlagen in der Übersicht

Mehr Informationen & weiterführende Links

Zentrale Wohnungslüftung © Buderus
Die 6 wichtigsten Aspekte bei der Planung einer Wohnraumlüftung

Die 6 wichtigsten Aspekte bei der Planung einer Wohnraumlüftung Zentrale Lüftungsanlagen sorgen zuverlässig für saubere Raumluft und bieten großen Komfort.… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Wohnraumlüftung und Lüftungsanlagen:
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: