Klimaanlage nachrüsten

Teilen:

Klimaanlage nachrüsten: Wie einfach kann man eine Klimaanlage nachrüsten?

Die Temperaturen im Sommer klettern auch in unseren Breiten immer höher. Kühlt es zudem nachts nicht mehr ab, wird es in vielen Häusern ungemütlich. Abhilfe schafft hier die passende Kühltechnik.

Für bestehende Gebäude gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Klimaanlage nachzurüsten. Wir zeigen Ihnen, welche Klimageräte sich eignen und welche Vor- beziehungsweise Nachteile diese haben. Finden Sie die beste Kühl-Variante für ihr Haus.

Klimaanlage-Konfigurator:
 

Jetzt Klimaanlage konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Klimaanlage-Konfigurator

Mobile Klimageräte für den flexiblen Einsatz

Ein einfacher und schneller Ansatz sind mobile Kühlgeräte, sogenannte Monoblockgeräte. Sie vereinen alle Komponenten in einem kompakten Gerät. Wie in größeren Anlagen zirkuliert auch in den Kompaktgeräten ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf.

Mobile Klimaanlage kühlt Schlafzimmer © Tanja Esser, stock.adobe.com
Mobile Klimaanlage können einfach in Betrieb genommen werden © Tanja Esser, stock.adobe.com

Die Wärme der Raumluft wird eingesaugt und am Wärmetauscher an das Kältemittel übertragen. Dieses erwärmt sich und verdampft. Ein Verdichter verdichtet das Kältemittel, sodass es die Wärme über einen zweiten Wärmetauscher nach außen abgeben kann. Dafür braucht es in der Regel einen Schlauch, der über das Fenster oder eine Wandöffnung nach draußen geführt wird.

Die Vorteile liegen sicherlich im günstigen Preis und in der leichten Installation dieser Monoblockgeräte. Sie eignen sich besonders für das Kühlen einzelner, nicht zu großen Räume.

Tipp: Für den Betrieb eines Monoblock-Klimageräts muss lediglich der Stecker in die Steckdose gesteckt werden. Kosten für Handwerker zur Installation fallen nicht an.

Als Nachteil kann der Abluft-Schlauch gewertet werden. Damit er nach außen gelegt werden kann, muss ein Fenster leicht geöffnet bleiben. Darüber dringt dann zusätzlich warme Außenluft in den Raum ein, die wiederum gekühlt werden muss und die Kühlleistung mindert.

Da alle Komponenten der Klimaanlage, auch der Kompressor, sich im Innenraum befinden, können die Geräusche auf Dauer störend sein.

Monoblock-Klimageräte haben nur eine Kühlfunktion, weitere Funktionen wie Luftaustausch oder Befeuchtung können sie nicht leisten.

bis zu 30% sparen

Klimaanlagen Fachbetriebe: Preise vergleichen

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Festinstallierte Split-Klimaanlagen für Komfort

Wer mehr Komfort und auch mehr Kühlleistung möchte, für den sind Split-Klimaanlagen eine gute Alternative zu den Monoblockgeräten. Die Funktionsweise ist dieselbe, allerdings liegt der Kühlkompressor in der Einheit des Gerätes, der außen an der Fassade angebracht wird. Das heißt, die größte Geräuschquelle befindet sich überhaupt nicht im Innenraum. Dadurch ist der Betrieb einer Split-Klimaanlage wesentlich leiser als Monoblockgeräte.

Inneneinheit einer Split-Klimaanlage wird installiert © auremar, stock.adobe.com
Inneneinheit einer Split-Klimaanlage wird installiert © auremar, stock.adobe.com

Die innere Einheit des Klimagerätes beinhaltet einen Ventilator und den Wärmetauscher, der die Wärme der Raumluft an das Kältemittel überträgt.

Split-Klimaanlage können neben der Kühlung auch noch weitere Funktionen wie Regulierung der Luftfeuchtigkeit und Filterungsprozesse übernehmen. Beide Komponenten des Klimageräts sind über einen Schlauch durch einen Mauerdurchbruch fest verbunden.

Außengerät einer Split-Klimaanlage wird installiert © W Productions, stock.adobe.com
Außengerät einer Split-Klimaanlage wird installiert © W Productions, stock.adobe.com
Tipp: Achten Sie bei der Installation einer Split-Klimaanlage, dass der außenliegende Kompressor mit seinen Geräuschen nicht die Nachbarn stört.

Die Vorteile in der Installationsweise und im Leistungsbereich ziehen einen deutlich höheren Preis als bei Monoblockgeräten nach sich. Zudem kommen die Kosten für die Installation hinzu. Dafür ist ein Mauerdurchbruch nötig und auch der Anschluss sollte dem Fachmann überlassen werden.

Tipp: Da bauliche Maßnahmen erforderlich sind, muss in Miethäusern und -wohnungen der Vermieter um Erlaubnis für die Installation einer Split-Klimaanlage gefragt werden.

Split-Klimageräte können auch große Räume dauerhaft kühlen. Mit einem Außengerät können mehrere Innengeräte betrieben werden. Das heißt, mit nur einem Außengerät werden mehrere Räume oder Stockwerke gleichzeitig gekühlt und jeweils unabhängig gesteuert.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Ventilatoren mit Kühlfunktion für den gelegentlichen Einsatz

Ventilatoren mit Kühlfunktion sind die vergleichsweise günstigste und einfachste Art der Raumkühlung. Wer also nur für die extra heißen Tage eine leichte Abkühlung für einzelne Räume möchte, kann dies mit einem solchen Ventilator erreichen.

Damit die Ventilatoren auch die Luft kühlen können, sind sie mit einem Wassertank und einer Verdunstungsmatte ausgestattet. Während des Betriebs wird die Verdunstungsmatte befeuchtet, und dann die Luft durchgedrückt. Die warme Raumluft lässt das Wasser der Matte verdunsten, die durchströmende Raumluft wird dadurch abgekühlt.

Tipp: Werden in den Tank kein Wasser, sondern Eiswürfel oder Kühl-Akkus gefüllt, wird die Kühlleistung gesteigert.

Der Ventilator kann ohne Wasser auch ganz konventionell benutzt werden. Beachten sollte man die Geräuschentwicklung des Geräts.

Ventilatoren mit Kühlfunktion werden bereits ab ungefähr 30 Euro angeboten.

Mobile Klimaanlage kühlt Schlafzimmer © Tanja Esser, stock.adobe.com
Festinstallierte Klimaanlage oder mobiles Klimageräte

Festinstallierte Klimaanlage versus mobiles Klimagerät Wer sich grundsätzlich für eine technische Klimatisierung entscheidet, hat die Wahl zwischen mobilen Klimageräten oder… weiterlesen

Zentrale Kühlung für den Sanierungsfall

Wird sowieso eine umfangreiche Sanierung geplant, kommt auch der Einbau einer zentralen Klimaanlage mit einem Verteilsystem durchs ganz Haus in Frage. Wird zudem über den Austausch der Heizungsanlage angestrebt, kann auch über den Einsatz einer Wärmepumpe nachgedacht werden. Diese kann im Sommer ebenfalls kühlen und somit für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Altbausanierung © By Studio, stock.adobe.com
Wird sowieso eine umfangreiche Sanierung geplant, kommt auch der Einbau einer zentralen Klimaanlage mit einem Verteilsystem durchs ganz Haus in Frage © By Studio, stock.adobe.com
Einbaiusituation Split-Klimagerät © AntonioDiaz, stock.adobe.com
Lohnt sich eine Klimaanlage?

Wann und für wen lohnt sich eine Klimaanlage? Die Sommer werden immer heißer und die Hitzeperioden dauern immer länger an.… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Klimaanlagen und Klimatechnik
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: