Hydraulischer Abgleich
Heizungscheck © ZVSHK
Wer in älteren Gebäuden wohnt oder gewohnt hat, kennt das Problem: Die Heizkörper im Erdgeschoss, in der Nähe des Heizungsraums sind glühend heiß, der Heikörper im Obergeschoss höchstens lauwarm. In der Folge werden die Vorlauftemperaturen an der Wärmequelle erhöht oder die Heizungspumpe hochgeregelt, der Brennstoffverbrauch steigt, der Lärmpegel aufgrund der Pumpeneinstellung auch.
Dem kann Abhilfe geschaffen werden, in dem der Fachhandwerker einen hydraulischen Abgleich macht, zu dem er auch nach VOB (Vergabe-und Vertragsordnung für Bauleistungen) und ENEV verpflichtet ist.
Gleichmäßige Wärmeverteilung
Der Grund für die schlechte Wärmeverteilung liegt in den strömungstechnischen Gegebenheiten. Die Widerstände werden für das fließenden Wasser höher je weiter der Heizkörper von der Wärmequelle entfernt ist, die Krümmer und Biegunggen tun das Übrige. Also muß der Durchlauf an jedem Heizkörper so geregelt werden, daß die Durchflußmenge an jedem Heizkörper gleich ist.
Durch den Einsatz von Thermostatventilen oder speziellen Rücklaufverschraubungen an jedem einzelenen Heizkörper kann der Volumenstrom des Wassers begrenzt und angeglichen werden. Eine weitere notwendige Maßnahme sind die Installation von Strangdifferenzdruckreglern oder Volumenstromregler, um die Fließwiderstände im den wasserführenden Heizungsrohren anzupassen. Adäquate Lösungen gibt es natürlich auch für Flächenheizungen
Eine elektronisch geregelte Pumpe dient dem effizienten Einsatz.
hydraulischer Abgleich der Heizung führt zu gleichmäßiger Wärmeverteilung © Bild co2online gGmbH
Aufwand des hydraulischen Abgleichs
Für die Durchführung des hydraulischen Abgleichs müssen verschiedene Berechnungen durchgeführt werden. Hier hat der Fachhandwerker diverse Möglichkeiten, das mittels Software oder vor Ort per Datenschieber zu tun.
Ein Schema für die bestehende Heizungsanlage samt Rohznetz und Heizkörperstandorten mit all den dazugehörigen Maßen muß erfasst werden. Der hydraulische Abgleich ist daher recht arbeitsaufwendig und liegt im Preis um 3-6€ pro m² Wohnfläche inklusive der Apparaturen und elektronischen Pumpe. Der finanzielle Aufwand lohnt sich, es werden Brennstoffeinsparungen von bis zu 20% erreicht.
Kosten-Nutzen Relation des hydraulischen Abgleichs © Bild co2online gGmbH
Von BafA (Bundesamt f. Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle) und KfW (Kreditanstalt f. Wiederaufbau) gefördert werden alle Heizungsmodernisierungen nur, wenn ein hydraulsicher Abgleich durchgeführt wird.