Wärmepumpen-Rechner: Dimensionierung, Verbrauch, Kosten und Amortisation

Teilen:

Die Anschaffung einer Wärmepumpe ist eine zukunftssichere Entscheidung für energieeffizientes und umweltfreundliches Heizen. Doch wie groß muss die Anlage sein? Wie hoch sind die Betriebskosten? Und wann rechnet sich die Investition? Der Wärmepumpen-Rechner beantwortet all diese Fragen und liefert eine fundierte Grundlage für Ihre Heizungsplanung – von der Leistungsdimensionierung bis zur Amortisationsdauer.

Kosten für Anschaffung und Betrieb einer Wärmepumpe
Kosten für Anschaffung und Betrieb einer Wärmepumpe

Das Wichtigste in Kürze

  • Berechnung der benötigten Heizleistung auf Basis von Gebäudegröße, Dämmung und Warmwasserbedarf
  • Auswahl verschiedener Wärmepumpensysteme: Luft, Erde, Wasser
  • Ermittlung des jährlichen Stromverbrauchs und der laufenden Betriebskosten
  • Vergleich mit konventionellen Heizsystemen
  • Anzeige der Amortisationszeit auf Basis individueller Kosten

So funktioniert der Rechner

  1. Gebäudedaten eingeben
    Wählen Sie den energetischen Standard Ihres Gebäudes, geben Sie die beheizte Fläche an und ob Warmwasser über die Wärmepumpe erzeugt wird.
  2. Wärmepumpensystem wählen
    Entscheiden Sie sich für ein Wärmepumpenmodell (z. B. Luft-Wasser, Sole-Wasser mit Erdsonde) und wählen Sie die Heizintensität Ihrer Region.
  3. Strompreis und Vergleichswert festlegen
    Tragen Sie Ihren Stromtarif ein und geben Sie optional die kWh-Kosten Ihres bisherigen Heizsystems an.
  4. Investitionskosten und Leistungsreserve
    Ergänzen Sie den Anschaffungspreis Ihrer Anlage. Auf Wunsch kann eine zusätzliche Leistungsreserve von 15 % für mehr Sicherheit berechnet werden.
  5. Ergebnisse erhalten
    Der Rechner ermittelt die erforderliche Heizleistung, den jährlichen Stromverbrauch, Ihre Betriebskosten, die Kostenersparnis gegenüber einem klassischen Heizsystem – sowie die Amortisationszeit Ihrer Investition.

Rechenergebnis – Beispielwerte:

  • Erforderliche Heizleistung: 7,47 kW
  • Jahresarbeitszahl (Effizienz): 2,5
  • Jährlicher Stromverbrauch: 5.531 kWh
  • Betriebskosten Wärmepumpe: 1.770 €
  • Kosten einer konventionellen Heizung: 3.457 €
  • Jährliche Ersparnis: 1.687 €
  • Amortisationszeit: ca. 21 Jahre

Warum sich ein Vergleich lohnt

Die Betriebskosten moderner Wärmepumpen liegen oft deutlich unter denen fossiler Heizsysteme. Zwar ist die Anfangsinvestition höher, jedoch profitieren Sie langfristig von sinkenden Energiekosten, stabiler Versorgung und attraktiven Fördermöglichkeiten. Ein fundierter Kostenvergleich – wie mit diesem Rechner – hilft Ihnen, die wirtschaftlich sinnvollste Entscheidung zu treffen.

Für den bestmöglichen Wirkungsgrad der Wärmepumpe
Für den bestmöglichen Wirkungsgrad der Wärmepumpe

Weitere Informationen & individuelle Beratung

Erfahren Sie mehr über:

Für eine präzise Planung Ihrer Wärmepumpenanlage und die individuelle Dimensionierung empfehlen wir zusätzlich eine Beratung durch einen Fachbetrieb für Wärmepumpentechnik in Ihrer Region. So sichern Sie sich höchste Effizienz und Planungssicherheit.

Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher © Martin Winzer, stock.adobe.com
Wärmepumpe Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpenn Wärmepumpen stellen nicht nur im Neubaubereich eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar, sondern Wärmepumpen eignen… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe
Kauf / Einbau / Reparatur

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: