Wärmepumpen-Dimensionierungsrechner: Optimale Leistung für Ihr Heizsystem
Die richtige Dimensionierung Ihrer Wärmepumpe ist entscheidend für Effizienz, Komfort und Langlebigkeit. Ist die Anlage zu klein, reicht die Heizleistung im Winter nicht aus. Ist sie zu groß, führt häufiges Takten zu unnötigem Verschleiß und reduziert die Effizienz. Mit dem Wärmepumpen-Dimensionierungsrechner können Sie die ideale Heizleistung für Ihr Gebäude ermitteln – individuell angepasst an Baujahr, Wohnfläche, Warmwasserbedarf und Komfortansprüche.

Das Wichtigste in Kürze
- Ermittelt die optimale Wärmepumpenleistung basierend auf Gebäudegröße, Dämmstandard und Nutzerverhalten
- Berücksichtigt optional auch Warmwasserbereitung und eine empfohlene Leistungsreserve
- Liefert eine fundierte Grundlage für die Auswahl eines passenden Wärmepumpenmodells
- Unterstützt eine wirtschaftliche, effiziente und langlebige Heizlösung
So funktioniert der Rechner
- Gebäudestandard auswählen:
Geben Sie an, wie gut Ihr Gebäude gedämmt ist. Baualtersklassen spiegeln typische Dämmniveaus wider. - Beheizte Fläche angeben:
Tragen Sie die Wohnfläche ein, die durch die Wärmepumpe beheizt werden soll. - Warmwasser berücksichtigen:
Optional kann der zusätzliche Energiebedarf durch Warmwassererzeugung einbezogen werden – abhängig von der Anzahl der Haushaltsmitglieder. - Leistungsreserve aktivieren:
Auf Wunsch können Sie eine 15 % Sicherheitsreserve hinzufügen – empfohlen für kalte Winter und mögliche spätere Erweiterungen (z. B. Wärmepumpe + Fußbodenheizung oder Wärmepumpe + Pool).
Ergebnis des Rechners:
Der Rechner zeigt Ihnen die empfohlene Heizleistung Ihrer Wärmepumpe in Kilowatt (kW). Dieser Wert hilft bei der Auswahl eines passenden Geräts und sollte in der Detailplanung mit einem Fachbetrieb abgestimmt werden. Eine gut dimensionierte Wärmepumpe steigert die Effizienz (JAZ), senkt Betriebskosten und vermeidet technische Probleme.
Warum sich die richtige Dimensionierung lohnt
Eine korrekt ausgelegte Wärmepumpe:
- arbeitet effizienter und spart langfristig Stromkosten
- hält länger durch geringere Schaltzyklen (weniger Takten)
- sorgt für stabile Raumtemperaturen auch bei Minusgraden
- ist besser auf zukünftige Anforderungen vorbereitet (z. B. mehr Wohnfläche, zusätzliche Heizkreise)

Weitere Informationen und Beratung
Für eine fundierte Entscheidung empfehlen wir zusätzlich:
- Wärmepumpe richtig auslegen – Fachinfos und Berechnungshilfen
- Häufige Fehler bei der Wärmepumpenwahl vermeiden
- Wärmepumpe nachrüsten – worauf Sie achten sollten
Tipp: Lassen Sie Ihre Ergebnisse stets durch einen Heizungsfachbetrieb prüfen. Eine individuelle Beratung sichert die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung für Ihr Haus.

Wärmepumpe richtig auslegen
Hat man sich für eine umweltfreundliche Wärmepumpe entschieden, dann sind die richtige Größe und Auslegung der entscheidende Schritt für den… weiterlesen