Wärmepumpen: Stromverbrauch und Kosten-Einsparung realistisch berechnen
Wie viel Strom verbraucht Ihre Wärmepumpe wirklich – und lohnt sich der Umstieg gegenüber Ihrer bisherigen Heizung finanziell? Der Wärmepumpen-Rechner liefert Ihnen eine verlässliche Einschätzung des jährlichen Stromverbrauchs, der Betriebskosten und der realistischen Einsparungen im Vergleich zu Ihrem aktuellen Heizsystem.
Ob Luft-, Sole- oder Wasser-Wärmepumpe – dieser Rechner berücksichtigt zentrale Einflussfaktoren wie Anlagentyp, Leistung, regionale Heizintensität, Jahresarbeitszahl (JAZ) sowie Ihre aktuellen Energiekosten. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Investitions- oder Optimierungsplanung.

Das Wichtigste in Kürze
- Berechnung des jährlichen Stromverbrauchs und der Betriebskosten Ihrer Wärmepumpe
- Vergleich mit Ihren bisherigen Heizkosten (monatlich oder jährlich)
- Direkte Ausweisung der jährlichen Einsparung
- Berücksichtigung verschiedener Wärmepumpensysteme und Strompreise
- Grundlage für wirtschaftliche und ökologische Entscheidungen
So funktioniert der Rechner
- Wärmepumpensystem auswählen
Wählen Sie den Typ Ihrer bestehenden oder geplanten Wärmepumpe (z. B. Luft-Wasser oder Sole-Wasser mit Erdsonde). - Leistung und Heizlast definieren
Tragen Sie die thermische Leistung der Anlage (z. B. 10 kW) sowie die regionale Heizintensität ein. - Strompreis angeben
Geben Sie Ihren aktuellen Wärmepumpen-Stromtarif in Cent/kWh an – für möglichst realistische Betriebskosten. - Vergleichswerte einfügen
Tragen Sie Ihre bisherigen Heizkosten pro Monat oder Jahr ein, um die Differenz zu ermitteln. - JAZ eingeben
Die Jahresarbeitszahl gibt die Effizienz Ihrer Wärmepumpe an – typischerweise zwischen 2,5 und 4,0 je nach Technik und Gebäude.
Ergebnis: Stromverbrauch und Kostenvorteil:
Der Rechner zeigt Ihnen:
- Den jährlichen Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe
- Die voraussichtlichen jährlichen Betriebskosten auf Basis Ihres Strompreises
- Die Kosten Ihrer bisherigen Heizung im Vergleich
- Die jährliche Ersparnis, die sich durch den Umstieg oder den effizienten Betrieb ergibt
Warum sich ein Kostenvergleich lohnt
Wärmepumpen bieten besonders bei gut gedämmten Gebäuden großes Einsparpotenzial. Selbst bei hohen Strompreisen können sie durch ihre hohe Effizienz günstiger arbeiten als fossile Heizsysteme. Eine fundierte Gegenüberstellung der Betriebskosten hilft Ihnen:
- Wirtschaftlich sinnvoll zu investieren
- Fördermöglichkeiten besser zu bewerten
- Den Zeitpunkt für eine Heizungsmodernisierung besser zu planen

Weitere Informationen & hilfreiche Links
Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um Wärmepumpen:
- Stromverbrauch und Betriebskosten einer Wärmepumpe
- Mythen und Fakten rund um Wärmepumpen
- Stromtarife für Wärmepumpen – worauf Sie achten sollten
Tipp: Für eine individuelle Bewertung der Wirtschaftlichkeit lohnt sich ein Gespräch mit einem Heizungsfachbetrieb oder Energieberater – insbesondere bei Neubau oder Sanierung.

Stromtarife für Wärmepumpen
Stromtarife für Wärmepumpen Wärmepumpen benötigen Strom, um die verfügbare Umweltwärme zum Heizen nutzen zu können. Um Wärmepumpen kostengünstig betreiben zu… weiterlesen