Wärmepumpe oder Pelletheizung: Die Vor- und Nachteile beider Heizsysteme
Mit der richtigen Heizungsanlage lassen sich Kosten und CO2-Emissionen sparen. Doch welches Heizungssystem in Zukunft für ein warmes Zuhause sorgt, will gut überlegt sein. Angesichts steigender Preise für fossile Brennstoffe und der seit Januar 2024 geltenden Vorgaben nach dem Gebäudeenergiegesetz entscheiden sich immer mehr Eigenheimbesitzer und Bauherren für eine Wärmepumpe oder Pelletheizung. Doch sich lediglich an den Kosten, der Nachhaltigkeit und der Umweltfreundlichkeit zu orientieren, reicht nicht aus. Bei der Entscheidung für Pellets oder Wärmepumpe müssen deutlich mehr Kriterien in Betracht gezogen werden.
Wärmepumpe-Konfigurator:
Jetzt Wärmepumpe konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Pelletheizung und Wärmepumpe sind zwei unterschiedliche Heizsysteme. Allein daraus ergeben sich schon viele Kriterien, die bei einer Entscheidung für eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe ausschlaggebend sind. Pelletheizungen erzeugen ihre Wärmeenergie durch Verbrennung. Dabei werden in einer Brennkammer Holzpellets verbrannt. Die erzeugte Wärme wird zum Heizen genutzt. Eine Wärmepumpe bezieht ihre Wärmeenergie aus der Luft, der Erde oder aus Wasser. Diese Wärme wird zu einem Kompressor mit Kühlmittel geführt. Die zugeführte Wärme verdampft das Kühlmittel und setzt noch mehr Wärme frei. Diese Wärme reicht aus, um zu heizen.
Bauliche Voraussetzungen sind entscheidend
Welches der beiden Heizsysteme am besten geeignet ist, hängt entscheidend von den baulichen Voraussetzungen ab. Wer eine Heizungsanlage für einen Neubau sucht, hat die Wahl und die gewünschte Heizungsanlage direkt mit in die Planung des Neubaus ideal einbeziehen. So können bauliche Maßnahmen, wie beispielsweise die Vorratshaltung von Holzpellets, Leitungen für Solarthermieanlagen oder der Stellplatz für die Wärmepumpe, berücksichtigt werden.
Welches System sich für den Altbau eignet, hängt vom Zustand der Bausubstanz, dem vorhandenen Heizungssystem und von den individuellen Ansprüchen ab. Bei einer Pelletheizung müssen Hausbesitzer die Pellets einkaufen und lagern. Darüber hinaus wird ein Abgassystem benötigt, das für hohe Abgastemperaturen ausgelegt ist. Ein Austausch kann deshalb mit erheblichen Baumaßnahmen und Kosten verbunden sein. Die energetische Grundlage für die Wärmepumpe ist eine Umweltenergie, die kostenlos verfügbar ist und ohne Verbrennung genutzt werden kann. Es entfallen Brennstofflagerung und -kauf. Es wird lediglich Strom für den Betrieb der Pumpe benötigt.
Ein Idealfall für Altbauten möchte man meinen. Doch Wärmepumpen haben einen entscheidenden Nachteil. In ungedämmten Altbauten sind die Voraussetzungen für eine Wärmepumpe nicht optimal. Wer Platz hat, sollte deshalb auch über eine Pelletheizung nachdenken. Wer die finanziellen Möglichkeiten hat, sollte die Dämmung des Hauses als erstes in Betracht ziehen und dann die Heizung wählen.
Bei Altbauten mit Radiatoren hat die Pelletheizung einen deutlichen Vorteil. Die Pelletheizung kann auf 60 bis 70°C Vorlauftemperatur heizen. Da verliert die Wärmepumpe an Effizienz und braucht viel Strom. Bei einem Haus mit kleinem Wärmebedarf, wie bei einem Neubau oder einem sehr gut isolierten Altbau, macht eine Wärmepumpe mehr Sinn. Was nicht bedeutet, dass Pelletheizungen nicht auch bei Niedertemperaturheizanlagen, wie Fußbodenheizungen, ungeeignet sind. Die Pelletheizung hat stets die Möglichkeit, die Kesseltemperatur bis auf 38°C automatisch einzustellen.
Der Vorteil der Wärmepumpe gegenüber der Pelletheizung ist sicherlich die notwendige Lagerfläche für die Pellets. Denn Pellets müssen in entsprechender Menge sicher und trocken gelagert werden können. Hinzu kommt der Platzbedarf für automatische Zufuhrsysteme in direkter Nähe der Heizanlage. Aber auch der Betriebsaufwand spielt eine wichtige Rolle. Letztlich muss die Asche regelmäßig entnommen und entsorgt werden. Bei Wärmepumpen ist der Aufwand deutlich geringer.
Bei Wärmepumpen spielt zwar der Lagerplatz im oder am Haus keine Rolle, doch dafür müssen je nach gewählter Wärmepumpe die Möglichkeiten für Bohrungen, Sonden oder entsprechende Kollektoren vorhanden sein. Für Erd-Wärmepumpen mit Flächenkollektoren muss eine entsprechend große Grundfläche zur Verfügung stehen. Wird die Wärme über Erdsonden gewonnen, ist der Platzbedarf geringer. Dafür sind aber Bohrungen notwendig, die genehmigungspflichtig und nicht überall möglich sind. Gleiches gilt für Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Lediglich die Luft-Wärmepumpe kommt ohne große Fläche aus. Doch dafür hat sie einen entscheidenden Nachteil: Je tiefer die Außentemperatur, desto schlechter wird ihre Effizienz.
Der Kostenpunkt
Im Vergleich zur Pelletheizung scheinen die Investitionskosten für eine Wärmepumpe erst einmal sehr hoch. Der Peis dieses Heizsystems liegt in der Anschaffung zwischen 20.000 und 50.000 Euro inklusive der Erschließung oder notwendiger Bohrungen und Installation. Dabei ist vor allem die Auswahl der Wärmequelle von entscheidender Bedeutung. Denn die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe unterscheiden sich je nach Wärmepumpen-Typ erheblich:
Heizungsart | Anschaffungskosten |
---|---|
Luft-Wärmepumpe bei einem Neubau | 22.000 – 28.000 Euro |
Luft-Wärmepumpe bei einer Sanierung | 24.000 – 29.000 Euro |
Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren | 28.000 – 38.000 Euro |
Erd-Wärmepumpe mit Grabenkollektoren | 28.000 – 38.000 Euro |
Erd-Wärmepumpe mit Erdsonden | 35.000 – 50.000 Euro |
Erd-Wärmepumpe mit Spiralkollektoren | 28.000 – 38.000 Euro |
Grundwasser-Wärmepumpe | 38.000 – 50.000 Euro |
Die Preisangaben sind Durchschnittswerte Stand Februar 2024 und können regional erheblich differieren. Sie beinhalten keine möglichen Förderungen für Wärmepumpe.
Auch bei der Pelletheizung variieren die Anschaffungskosten. Für eine Pelletheizung liegen die Anschaffungskosten. Für eine Pelletheizung liegen die Anschaffungskosten für einen gut gedämmten Neubau zwischen 10.000 und 25.000 €. Bei einer Sanierung muss mit etwas höheren Kosten ausgegangen werden, da in der Regel bauliche Maßnahmen für die Lagerung und technische Maßnahmen für eine Kaminsanierung erforderlich sind.
Neben den Anschaffungskosten lohnt sich auch ein Blick auf die laufenden Kosten beider Heizsysteme. Da Wärmepumpen mit Strom betrieben sind, ist hier der Stromtarif von entscheidender Bedeutung. Zahlreiche Energieversorger bieten einen günstigen Wärmepumpentarif an. Wie bei den Anschaffungskosten unterscheiden sich auch die Betriebskosten je nach Wärmepumpen-Typ:
Wärmepumpentyp | Jahresverbrauch | Kosten pro Jahr* |
---|---|---|
Luft-Wärmepumpe | 2.060 kW | ca. 720 Euro |
Erd-Wärmepumpe | 1.600 kWh | ca. 560 Euro |
Grundwasser-Wärmepumpe | 1.440 kWh | ca. 504 Euro |
* Auch hier gilt: Die Preisangaben sind Durchschnittswerte und können je nach Energieversorgungsunternehmen erheblich differieren. Dem angegebenen Durchschnittswert liegt ein Wärmepumpentarif von 35 Cent pro kWh (Februar 2024) zugrunde.
Deutlich günstiger wird es, wenn die Wärmepumpe mit Photovoltaik kombiniert und der benötigte Strom selbst erzeugen wird.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Werden die Holzpelltes aus der regionalen Forstwirtschaft bezogen, hat man neben einem CO2-neutralen Rohstoff auch für einen emissionsarmen, kurzen Transportweg gesorgt. Nachteil: Pelletheizungen erzeugen Feinstaub. Der Preis von Pellets ist erheblichen Schwankungen ausgesetzt. Seit September 2021 sind Pellets deutlich teurer geworden. Im Februar 2024 lag der deutschlandweite durchschnittliche Preis für Holzpellets bei einem Kilopreis von ca. 33 Cent (bei Abnahme von 6 t bei 327 Euro pro Tonne). Die Preisentwicklung unterscheidet sich allerdings in den verschiedenen Regionen Deutschlands erheblich. In Süddeutschland sind die Pellet-Preise deutlich geringer als in der Mitte (+4,7%) und im Osten sowie Norden (+6,4%) Deutschlands.
Bei der Wartung der beiden Heizsysteme schneidet die Wärmepumpe deutlich besser ab. So kostet die Wartung einer Wärmepumpe kaum mehr als 50 bis 100 Euro im Jahr und die Schornsteinfegerkosten fallen beim Heizen ohne Schornstein komplett weg.
Fazit
Der direkte Vergleich der Pelletheizung und der Wärmepumpe zeigt, dass beide Heizsysteme als moderne Wärmeerzeuger durchaus ihre Berechtigung haben und ja auch den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes entsprechen. Beide nutzen regenerative Energiequellen und ermöglichen klimafreundliches Heizen. Außerdem kann die Wärmepumpe wie auch die Pelletheizung unter den angesprochenen Voraussetzungen in Alt- wie in Neubauten eingesetzt werden. Vor der Entscheidung ist es definitiv ratsam, das Gespräch mit einem Heizungsfachmann oder Energieberater zu suchen.
Heizungsvergleich Einfamilienhaus
Kostenvergleich der Heizungssysteme im Einfamilienhaus Wer eine neue Heizungsanlage für sein Einfamilienhaus plant (siehe auch: Welche Heizung eignet sich für… weiterlesen