Wann lohnt sich eine Infrarotheizung?
Für die Infrarotheizung sprechen die niedrigen Anschaffungskosten und der Verbrauch. Kommen diese Vorteile zum Tragen, rechnet sich die Infrarotheizung, obwohl sie mit teurem Strom heizt. Wann eine Infrarotheizung im Altbau eine wirtschaftliche Alternative ist, zeigen wir Ihnen im folgenden Artikel.
Heizung-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Heizung konfigurieren und Angebote erhalten!
Als zusätzliche Heizmöglichkeit unschlagbar
Wer in seinem Altbau lediglich ab und zu einen wenig genutzten Raum beheizen möchte oder eine zusätzliche Heizmöglichkeit zum bestehenden Heizsystem sucht, dem bietet eine Infrarotheizung eine einfache und kostengünstige Lösung. Um ein bestehendes Heizsystem im Haus auszuweiten, müssen ansonsten aufwändig Rohre verlegt werden. Der Einbau verursacht allerdings viel Dreck und ist teuer. Hier punktet die Infrarotheizung mit ihrer einfachen Montage. Stromanschlüsse sind meist überall im Haus vorhanden, deshalb kann man recht frei einen entsprechenden Platz auswählen.
Hinzu kommt, dass keine Wartungskosten im laufenden Betrieb fällig werden und nur bei Heizbedarf wirklich Kosten anfallen. Deshalb ist in beiden Fällen, dem gelegentlichen Beheizen von Räumen und dem Zuheizen, die Infrarotheizung eine wirtschaftliche Alternative.
Wenig Heizbedarf bei neuer Dämmung
Einen ganzen Altbau lediglich mit einer Infrarotheizung zu beheizen, lohnt sich aber nur unter bestimmten Bedingungen. Grundvoraussetzung ist eine gute Dämmung, damit man die Wärme aus teurem Strom nicht buchstäblich zum Fenster hinaus heizt. Je besser ein Gebäude gedämmt ist und den aktuellen Anforderungen des Gebäude-Energie-Gesetzes entspricht, desto lukrativer kann der Einsatz einer Infrarotheizung sein. Auch hier schlagen die bereits genannten Vorteile – niedrige Anschaffungskosten und bedarfsabhängige laufende Kosten – gegenüber herkömmlichen Heizsystemen positiv zu Buche.
Bei einem Niedrigenergiestandard ist der Heizenergieverbrauch oftmals so gering, dass sich die Vorzüge der Infrarotheizung bezahlt machen.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Energieeinsparungen ohne zusätzliche Dämmung
Es geht aber auch ganz ohne zusätzliche Dämm-Maßnahmen. Die Fassade zu dämmen, ist aufwändig und teuer, zumal die Fenster dazugehören und mit saniert werden müssen. Dass sich auch lediglich durch den Ersatz einer neuen Infrarotheizung die Heizkosten deutlich senken lassen, zeigen zahlreiche Praxisbeispiele. Allerdings scheinen nicht alle Gebäude gleich gut geeignet zu sein. Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist der Heizwärmebedarf der entscheidende Punkt. Dieser muss im Vorfeld genau berechnet werden, um das Einsparpotential sicher voraussagen zu können.
Doch die Berechnungsformeln herkömmlicher Heizsysteme können für Infrarotheizungen nicht angewendet werden. Das hat zur Folge, dass momentan im Vorfeld kein zuverlässiger Heizwärmebedarf mit Infrarotheizung berechnet werden kann. Das Forschungsteam um Dr.-Ing. Peter Kosack an der Technischen Universität Kaiserslautern widmet sich genau diesem Thema. In einigen Fällen bringe die Infrarotheizung deutliche Energieeinsparungen, aber es gäbe auch etwa genauso viele Fälle mit höherem Energieverbrauch zeigen die Forschungsergebnisse. Das könne an vielen Faktoren liegen, wie beispielsweise am Gebäudetyp, Gebäudezustand, Energiestandard oder Benutzerverhalten. Besonders kritisch sind z.B. leichte, aber dauerhafte und unentdeckte Feuchteschäden im Mauerwerk, die bei Konvektionsheizungen nicht auffallen. In diesem Fall läuft die Infrarotheizung auf Hochtouren, weil sie ständig versucht, das Mauerwerk zu trocknen. Die Vorteile der Infrarotheizung kehren sich in solch einem Fall ins Gegenteil um.
Flexibilität bei der Sanierung
Infrarotheizungen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Montagemöglichkeiten. Bei einer Sanierung eröffnet diese Flexibilität ein großes Gestaltungsspektrum. Damit werden selbst in schwierigen Raumsituationen mit Infrarotheizungen ansprechende Lösungen gefunden. Auch Wand- oder Deckenmodelle sowie hängende Infrarotheizungen ähnlich wie Lampen werden angeboten und bieten bei Platzmangel eine weitere Installationsvariante an.
Infrarotheizung Dimensionierung
Dimensionierung einer Infrarotheizung Wer sich für eine Infrarotheizung entscheidet, möchte die besondere Funktionsweise dieser Heizungsart nutzen, um ein angenehmes Raumklima… weiterlesen