Heizkosten berechnen: Das kostet mich meine Heizung im Jahr
Jeder Hausbesitzer möchte gerne wissen, mit welchen Heizkosten er im Jahr zu rechnen hat. Wer im Besitz eines Energieausweises ist, kann relativ einfach seine zu erwartenden Heizkosten berechnen. Vorausgesetzt es handelt sich um einen sogenannten „Verbrauchsausweis“. Um einen „Verbrauchsausweis“ handelt es sich, wenn im Energiepass auf Seite 3 unter „Endenergieverbrauch dieses Gebäudes“ der tatsächlichen Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr [kWh/m²·a] angegeben ist.

Heizung-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Heizung konfigurieren und Angebote erhalten!
Wer einen Verbrauchsausweis hat, multipliziert die Wohnfläche der Wohnung mit dem Faktor 1,2. Für Altbau mit hohen Decken gilt der Faktor 1,3. Diese vom Gesetzgeber aus Vereinfachungsgründen vorgesehene Regelung soll berücksichtigen, dass ein Gebäude auch Verkehrsflächen wie Treppenhaus und Kellerräume hat, die teilweise mitbeheizt werden. Diesen Wert multipliziert man mit dem Endenergieverbrauch aus dem Energieausweis.

Formel
Wohnfläche [m²] x Faktor x Endenergieverbrauch [kWh/m²·a] x Durchschnittspreis [Cent/kWh]
Um nun die Kosten zu ermitteln, sind das Heizungssystem und die entsprechenden Brennstoffkosten durch den Energielieferanten zu berücksichtigen. Die Brennstoffkosten können sich von Region zu Region stark unterscheiden. Die Tabelle gibt eine Übersicht der durchschnittlichen Brennstoffkosten:
Heizungssystem | Durchschnittspreis |
---|---|
Erdgas | 0,72 € pro m³ |
Flüssiggas | 0,48 € pro Liter |
Heizöl 0,56 pro Liter | |
Stückholz Kiefer 60 € pro Raummeter | |
Stückholz Eiche | 80 € pro Raummeter |
Pellets 250 € pro Tonne | |
Hackschnitzel 32 € pro Schüttraummeter |
Umrechnung des Energiepreises pro Kilowattstunden:
(Umrechnung: 1 Liter Öl = 1 m3 Erdgas = 10 kWh)
Heizungssystem | Durchschnittspreis |
---|---|
Erdgas | 7,2 Cent pro kWh |
Flüssiggas | 4,8 Cent pro kWh |
Heizöl | 5,6 Cent pro kWh |
Stückholz Kiefer | 3,5 Cent pro kWh |
Stückholz Eiche | 3,8 Cent pro kWh |
Pellets | 5,1 Cent pro kWh |
Hackschnitzel | 3,8 Cent pro kWh |
Beispielrechnung
Mein Haus ist kein Altbau und hat eine Wohnfläche von 200 m² mit einer Holzpellet-Heizung, deren Endenergiebedarf mit 37,725 kWh/m²·a angegeben ist.
- 200 m² x 1,2 x 37,725 kWh/m²·a x 5,1 Cent/kWh = 46.175,40 Cent pro Jahr = 461,75 Euro pro Jahr
Solche Berechnungen können freilich nur überschlägig sein. Insbesondere dann, wenn die Wohnung im Erdgeschoss über einem ungedämmten Keller oder in einem ungedämmten Dachgeschoss liegt, muss man unter Umständen mit höheren Heizkosten rechnen. Denn der Energieausweis gilt immer für das gesamte Gebäude und nicht für einzelne Wohneinheiten.

Bei einem Bedarfsausweis ist diese vereinfachte Rechnung nicht möglich. Während der Energieverbrauchsausweis für die Beheizung des Gebäudes den tatsächlichen Verbrauch der Bewohner angibt, handelt es sich beim Energiebedarfsausweis um einen theoretischen Wert. In der Praxis ist dieser Wert nicht realistisch, weil er sehr stark von der Konstruktion der Heizungsanlage (Heizungsanlage mit Wärmepumpe oder Solarenergie) abhängig ist. Hinzu kommen nicht kalkulierbare Faktoren, wie das individuelle Heizverhalten und klimatische Einflüsse, die nicht jedes Jahr konstant sind. Das sorgt insgesamt für Berechnungsschwierigkeiten, wenn Sie mit dem Energieausweis die Heizkosten berechnen.

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Heizkosten ganz praktisch berechnen
Wer mit Erdgas heizt, kann seinen Energieverbrauch vom Lieferschein oder der Rechnung ablesen. Wer Brennstoffe wie Heizöl, Flüssiggas, Holz oder Holzpellets verwendet, muss den Verbrauch selbst ermitteln. Am besten gelingt dies, indem man zu Beginn und Ende eines Jahres den Anfangsbestand und Restbestand ermittelt, um dann den Energiepreis zu berechnen. Der Verbrauch kann mit Hilfe der Tabelle in Heizkosten umgewandelt werden:
Formel
Anfangsbestand – Restbestand = Brennstoffverbrauch pro Jahr
Brennstoffverbrauch pro Jahr x Durchschnittspreis
Heizungssystem Durchschnittspreis
Heizungssystem | Durchschnittspreis |
---|---|
Erdgas | 0,72 € pro m³ |
Flüssiggas | 0,48 € pro Liter |
Heizöl | 0,56 pro Liter |
Stückholz Kiefer | 60 € pro Raummeter |
Stückholz Eiche | 80 € pro Raummeter |
Pellets | 250 € pro Tonne |
Hackschnitzel | 32 € pro Schüttraummeter |
Um die Heizkosten für den Warmwasserbedarf zu berechnen, kann man folgende Faustregel zur Berechnung des Warmwasserenergieverbrauchs pro Jahr anwenden.
Formel
1000 kWh x Anzahl Personen = kWh Warmwasserenergieverbrauch pro Jahr
Umrechnung des Energiepreises pro Kilowattstunden:
(Umrechnung: 1 Liter Öl = 1 m3 Erdgas = 10 kWh)
Heizungssystem | Durchschnittspreis |
---|---|
Erdgas | 7,2 Cent pro kWh |
Flüssiggas | 4,8 Cent pro kWh |
Heizöl | 5,6 Cent pro kWh |
Stückholz Kiefer | 3,5 Cent pro kWh |
Stückholz Eiche | 3,8 Cent pro kWh |
Pellets | 5,1 Cent pro kWh |
Hackschnitzel | 3,8 Cent pro kWh |
Der so ermittelte Wert des Energieverbrauchs in Kilowattstunden für die Warmwasserbereitung kann dann mit dem Wert des direkten Energieverbrauchs in Kilowattstunden addiert werden. So erhält man den gesamten Energieverbrauch in Kilowattstunden für ein Jahr.
Formel
Gesamtenergieverbrauch = direkter Energieverbrauch + Energieverbrauch Warmwasserbereitung
Beispielrechnung
- Mein Haus wird mit einer Holzpellet-Heizung betrieben, in dem vier Personen leben.
- Anfangsbestand – Restbestand = Brennstoffverbrauch pro Jahr
- Brennstoffverbrauch pro Jahr x Durchschnittspreis
- 2 Tonnen – 0,5 Tonnen = 1,5 Tonnen
- 1,5 Tonnen x 250 € = 375 €
- 1.000 kWh x Anzahl Personen = kWh Warmwasserenergieverbrauch pro Jahr
- 1.000 kWh x 4 Personen = 4.000 kWh
- 4.000 kWh x 5,1 Cent pro kWh = 20.400 Cent = 204 €
- Gesamtenergieverbrauch pro Jahr = direkter Energieverbrauch + Energieverbrauch Warmwasserbereitung
- 375 € + 204 € = 579 €


Hausenergiebedarf berechnen
Energiebedarf berechnen: So viel Heizenergie braucht mein Haus Viele Hausbesitzer fragen sich, was ihr Haus im Jahr an Heizenergie verbraucht.… weiterlesen