Thermostate – Zahlen und ihre Bedeutung
Wenn die Temperaturen draußen kälter werden, sorgt der Griff zum Thermostat des Heizkörpers für mehr Wärme im Innenraum. Die meisten drehen den Thermostat einfach ein Stückchen weiter und schauen, ob die Raumtemperatur dann angenehm wird.

Doch was bedeuten die Zahlen und die Symbole auf dem Thermostat? Wir möchten, dass Sie nach diesem Artikel genau wissen, wie Sie den Thermostat richtig lesen und ihn für ihre Situation passend einstellen. Denn mit einer effektiven Einstellung der Thermostate können Sie einiges an Geld einsparen.
Zahlen und Symbole auf dem Thermostat
Auf den meisten Thermostaten sind die Zahlen eins bis fünf aufgedruckt. Dazwischen sind dünnere Striche eingezeichnet. Ganz am Anfang der Skala ist ein Sternchen, danach kommt nach der eins ein Halbmond und über der drei ist eine Sonne zu sehen. Von der drei weg zu den kleineren Zahlen ist ein blaues langgezogenes Dreieck und zu den größeren Zahlen ein rotes langgezogenes Dreieck.
Die Einteilung ist standardisiert und schon seit ungefähr seit 30 Jahren so festgelegt. Die Idee dahinter ist, dass die eingestellt Temperatur selbsttätig im Raum gehalten wird, ohne dass nachjustiert werden muss.
Welche Temperatur steckt hinter den Zahlen?
Je höher die Zahlen auf dem Thermostat sind, desto wärmer wird es im Raum, wenn sie eingestellt werden. Der feststehende, schwarze Pfeil am Thermostat muss dafür genau auf die Zahl zeigen.
Welche Temperaturen hinter den Zahlen stecken:
Zahl 1 | 12 Grad Celsius |
Zahl 2 | 16 Grad Celsius |
Zahl 3 | 20 Grad Celsius |
Zahl 4 | 24 Grad Celsius |
Zahl 5 | 28 Grad Celsius |

Die Bedeutung der Symbole
Die Striche zwischen den Zahlen bedeuten jeweils ein Grad Celsius Unterschied in der Temperatur. Das heißt, hier können feine Abstimmungen der Raumtemperatur vorgenommen werden.
Auf vielen Thermostat-Modellen gibt es die bereits erwähnten Symbole Sternchen oder Schneeflocke (wie man es deuten möchte), Halbmond und Sonne. Das Sternchen beziehungsweise die Schneeflocke steht für die Frostschutzstellung. Eine Heizung sollte nicht völlig abgestellt werden, da ansonsten bei kalten Temperaturen das Einfrieren des Wassers in den Rohren droht. Wird der Thermostat auf Frostschutzstellung gestellt, heizt die Heizung die Räume nicht, sorgt allerdings dafür, dass das Wasser nicht einfriert und keine Schäden drohen.
Die Sonne markiert die Grundeinstellung bei 20 Grad Celsius. Dies ist die allgemein empfohlene angenehme und gesunde Raumtemperatur. Die Stellung Halbmond wiederum sorgt für eine Nachtabsenkung auf 14 Grad Celsius. In der Regel ist diese Einstellung nicht notwendig, da eine Nachtabsenkung auch direkt am Heizkessel eingestellt werden kann.

Weniger Raumtemperatur spart Heizkosten
Sie denken ein Grad mehr oder weniger macht nicht viel aus? Immerhin bedeutet ein Grad Celsius weniger Raumtemperatur eine Einsparung der Heizkosten von bis zu sechs Prozent. Das macht sich dann langfristig schon in der Abrechnung bemerkbar.
Was sich nicht lohnt und von Experten auch nicht empfohlen wird, ist das ständige Verstellen des Thermostats. Wer seine Wohlfühl-Temperatur für jedes Zimmer gefunden hat, sollte den Thermostat möglichst auf dieser Einstellung belassen.
Es werden auch Sparclips angeboten, die die Einstellung markieren, begrenzen oder blockieren. So kann beispielsweise die Nachtabsenkung markiert werden, sodass man den Thermostat abends einfach bis zum Anschlag in diese Richtung dreht. Begrenzt man die Temperatur nach oben ebenfalls mit einem Sparclip an der gewünschten Einstellung, dann reicht morgens ein Aufdrehen bis zum Anschlag und die Raumtemperatur passt wieder.

Warum Zahlen anstatt Temperaturangaben?
Mit der Wahl einer Zahl auf dem Thermostat, wählen Sie ihre Wunschtemperatur aus. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass der Heizkörper auf diese Temperatur gebracht wird. Ist es im Raum bereits relativ warm und die Differenz zur Wunschtemperatur ist gering, dann wird der Heizkörper auch nicht so heiß.
Der Abgleich mit der Umgebungstemperatur wird über ein Ventil geregelt. Dieses reguliert den Durchfluss des Heizwassers im Heizkörper und reguliert so die Raumtemperatur.

Dreht man den Thermostat nun hoch auf vier oder fünf, dann heißt das auch nicht automatisch, dass es schneller warm wird im Raum. Doch dies ist nicht gegeben, denn die Stufenwahl bedeutet lediglich, dass länger Wärme abgegeben wird.