Wer einen oder mehrere alte Heizungsthermostate austauschen möchte, kann dies mit etwas handwerklichem Geschick sehr gut auch selbst machen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht und worauf Sie dabei achten sollten.
Der Heizungsthermostat besteht aus dem Thermostatkopf mit dem Drehknopf, mit dem sich ein Ventil öffnen und schließen lässt, um den Heizwasserdurchlauf zu steuern. Je nach eingestellter Gradzahl läuft mehr oder weniger heißes Wasser in den Heizkörper. Gemessen wird die richtige Einstellung über einen Temperaturfühler, über den dann das Ventil gesteuert wird.
Heizung-Konfigurator:
Jetzt Ihre individuelle Heizung konfigurieren und Angebote erhalten!
Wann muss ein Thermostat ausgetauscht werden
Funktioniert diese Steuerung nicht mehr genau und zuverlässig, dann ist es an der Zeit, die Heizungsthermostate auszutauschen. Denn defekte Thermostate stellen zum einen nicht die gewünschte Raumtemperatur korrekt ein, und zum anderen geht dadurch viel teure Heizenergie verloren.
Auf einen defekten Heizungsthermostat kann man beispielsweise schließen, wenn der Heizkörper trotz eines abgedrehten Ventils warm bleibt und heizt. Auch die gegenteilige Variante ist möglich, wenn also trotz höchster Einstellung nicht genug Wärme abgegeben wird.
So wechseln Sie den Heizungsthermostat – Schritt für Schritt
- Schritt 1: Den Thermostat auf die höchste Stufe 5 stellen. Dann ist das Ventil entlastet und der Thermostat lässt sich leichter abdrehen.
- Schritt 2: Mit einer Wasserpumpenzange den Schraubring lösen, der den Thermostatkopf mit dem Ventil verbindet. Dafür drehen Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn. Wichtig: Beim Lösen des Reglers durch eine Zange immer ein Tuch oder ein Lappen dazwischen legen, damit die normalerweiset verchromten Schraubringe nicht beschädigt werden
- Schritt 3: Bei gelöstem Schraubring können Sie den Heizungsthermostat in der Regel leicht abnehmen. Einige Modelle haben eine Art Sperre zur Sicherheit, die durch kräftiges Ziehen meist leicht überwunden werden kann.
- Schritt 4: Bei abgenommenem Thermostat kommt der Stift des Ventils zum Vorschein. Dieser sollte nach innen gedrückt werden können. Wenn dies nicht der Fall ist und der Stift sitzt fest, dann deutet das darauf hin, dass das Heizungsventil kaputt ist und nicht der Thermostat.
- Schritt 5: Der neue Thermostat wird bei funktionstüchtigem Ventil auf dieses aufgesteckt.
- Schritt 6: Beim Einbau des neuen Heizungsthermostats sollte dieser ebenfalls auf die höchste Stufe 5 eingestellt sein und so angebracht werden, dass er an der richtigen Stelle steht. Es sollte also die auf dem Drehkopf aufgedruckte 5 auch mit der Einstellung des Thermostatkopfes bei höchster Stufe übereinstimmen. (Es können auch programmierbare Thermostate aufgeschraubt werden)
- Schritt 7: Ist die Justierung vorgenommen worden, kann der Schraubring mit der Wasserpumpenzange wieder festgezogen werden.
Funktthermostate erfordern etwas mehr Aufwand
Neben den klassischen manuellen, also händisch einstellbaren Thermostaten, sind auch programmierbare Thermostate, smarte Thermostate oder Funkthermostate im Angebot. Bei Funkthermostaten ist das Bedienelement nicht an der Heizung angebracht. Deshalb kann es beim Wechseln von Funkthermostaten notwendig sein, auch das Bedienelement an der Wand oder die Fühler im Raum auszutauschen. Wer sich neu für ein Funkthermostat entscheidet, muss diese zusätzlichen Elemente auf jeden Fall anbringen.
Der Vorteil eines Funkthermostats liegt im Komfort der Bedienung. Denn die Programmierung der Heizung muss nicht an jedem Heizkörper vorgenommen werden, sondern kann bequem über ein zentrales Bedienelement erfolgen. Dieses kann an einer individuell gewünschten und gut zugänglichen Stelle aufgehängt oder -gestellt werden.
Manuelle durch programmierbare Thermostate ersetzen
Die herkömmlichen Heizungsthermostate können aber auch durch moderne programmierbare Heizungsthermostate ersetzt werden. Diese helfen beim Energiesparen, lassen sie sich doch minutengenau und Grad-genau für jeden Raum und jeden Bedarf individuell programmieren. Manuelle Thermostate können problemlos durch programmierbare ersetzt werden.
Es können auch nur in einzelnen Räumen die programmierbaren Thermostate angebracht werden. Im Prinzip geht man dabei genauso vor wie oben beschrieben. Vor der Montage des programmierbaren Thermostats muss sich dieses im Installationsmodus befinden. Wie das Thermostat in den Installationsmodus gebracht wird, steht in der Betriebsanleitung. Dann wird das Thermostat wie auch ein manuelles Thermostat aufgesteckt und der Schraubring festgedreht.
Fazit
Ein Heizungsthermostat kann jeder selbst austauschen. Gerade durch programmierbare Thermostate lassen sich Energiekosten einsparen, weil sie so individuell eingestellt werden können. Auch Mieter können die Heizungsthermostate wechseln. Bei defekten Thermostaten muss der Vermieter für die neuen aufkommen. Wechselt man auf programmierbare Thermostate, um Heizenergie einzusparen, sollte man als Mieter die alten Thermostate aufbewahren und bei Auszug wieder wechseln.
Moderne Thermostate nachrüsten
Heizkörper mit modernen Thermostaten nachrüsten Komfortgewinn und Energieeinsparung Mechanische Heizkörperventile sind nicht nur umständlich in der Bedienung, sondern auch unwirtschaftlich.… weiterlesen