Greenpeace Energy

Teilen:

Greenpeace Energy Stromanbieter Geschichte

Bei der ehemals Greenpeace Energy eG genannten Green Planet Energy eG handelt es sich um eine 1999 gegründete eingetragene Genossenschaft, die ihre geschäftliche Tätigkeit im Jahr 2000 mit 186 Kunden begann. Mittlerweile sind es deutlich mehr. Seit 2013 sitzt das Unternehmen in der Hafencity von Hamburg.

Die Initiative zur Gründung entstammt natürlich der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Im Lauf ihres Bestehens hat die heutige Green Planet Energy eG ihren Tätigkeitsbereich schnell ausgedehnt. So wurde im Jahr 2001 die Tochterfirma Planet energy GmbH gegründet, die saubere Kraftwerke plant und betreibt. Der Strom von Greenpeace Energy wird zu 100 Prozent aus Solarenergie, Wind- und Wasserkraft gewonnen. 2021 erfolgte die Umbenennung in Green Planet Projects. Ende 2022 zählt das Unternehmen mehr als 30.000 Mitglieder sowie 210.337 Strom- und Gaskunden, von denen ungefähr 16.014 Geschäfts- und Industriekunden sind.

Bewertungen für Green Planet Energy als Stromversorger gab es zuletzt von Omnicert und dem Deutschen Institut für Servicequalität. Ob die Green Planet Energy Strompreise und die Green Planet Energy Stromtarife für Sie am günstigsten sind, können Sie mit unserem Stromtarifrechner herausfinden.

Zum kostenlosen StromrechnerZum kostenlosen GastarifrechnerZur Greenpeace Energy Webseite

Greenpeace Energy Strommix & Energiegewinnung

Laut Stromkennzeichnung 2022 entstanden 58,9 Prozent des Stroms beim Stromanbieter Green Planet Energy mithilfe von Erneuerbaren Energien, gefördert mit EEG-Umlage. 41,1 Prozent wurden mithilfe sonstiger erneuerbarer Energien produziert.

Greenpeace Energy Strompreise & Greenpeace Energy Stromtarife

Green Planet Energy ist Stromanbieter für Privat- wie für Geschäftskunden. Privatkunden können zwischen den Tarifen „Ökostrom Aktiv“ und „Solarstrom Plus“ wählen. Beim ersten stammt der Strom aus Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft mit einem hohen Windkraftanteil. Green Planet Energy veröffentlicht alle Lieferantenketten, womit sich das Unternehmen durch hohe Transparenz auszeichnet. Beim „Solarstrom Plus“-Tarif stammen 10 Prozent aus Solarkraftanlagen und man fördert „den Ausbau von Öko-Energieanlagen in deutschen Kohlerevieren“. Details zu den angebotenen Green Planet Energy Stromtarifen erhalten Sie weiter unten.

Greenpeace Energy Testberichte

Vom Ökotest gab es 2022 das Siegel „sehr gut“. Die Ökostrom-Tarife erhielten das aktuelle „OK Power Plus“-Label für 2024. Der unabhängige Umweltgutachter OmniCert bestätigt in regelmäßigen Abständen die Nachhaltigkeit des gelieferten Stroms, insbesondere der Greenpeace-Kriterien für sauberen Strom. Zuletzt geschah das 2023 (Stand 7/2024). Empfohlen wird der Anbieter außerdem von den Umweltverbänden BUND und Robin Wood. In der Utopia-Bestenliste der Stromanbieter erlangte das Unternehmen mit 4,9 von 5 Sternen den zweiten Platz.

Green Planet Energy erreichte in der Kundenbefragung Stromanbieter 2024 vom Deutschen Institut für Servicequalität im Gesamturteil Kundenzufriedenheit mit 73,3 Punkten Platz 3 von 27 (Note: gut). Im Gesamturteil Kundenzufriedenheit für unabhängige Ökostromanbieter gab es ebenfalls 73,3 Punkte, Platz 2 von 5 und die Note „gut“. In der Teilkategorie „Service“ erreichte Green Planet Energy 75,5 Punkte und Platz 10 von 27, während es in der Teilkategorie „Preis“ mit 72,5 Punkten für Rang 4 von 27 reichte. Beide Ergebnisse führten ebenfalls zur Note „gut“.

Greenpeace Kundenservice und Zusatzvorteile

Zum Service gehört beim Stromversorger Greenpeace Energy das Onlineportal, in dem Kunden diverse Angelegenheiten rund um ihren Stromtarif selbst regeln können. Darüber hinaus gibt es Energiespartipps, Angebote für alternative Mobilität und Photovoltaik sowie ein FAQ.

Ökostrom © Eisenhans , stock.adobe.com
Ökostrom Anbieter

Ökostrom-Anbieter Die Ökostrom-Branche befindet sich nach wie vor im Aufwind, auch wenn die Kunden vielleicht nicht mehr ganz so zahlreich… weiterlesen

Artikel teilen: