Aufgrund vieler verschiedener Faktoren unterliegt Heizöl genau so wie sein Ausgangsprodukt das Rohöl schon immer sehr starken Preisschwankungen. Neben geopolitischen Faktoren, die jeweils unterschiedlich starke Auswirkungen auf die Preisentwicklung haben, spielen auch Wechselkurse zum Beispiel von US-Dollar und Euro eine wichtige Rolle.
Der Handel an der Börse und die Spekulation mit dem Energieträger und dessen Preisentwicklung können einen zusätzlichen Einfluss auf die Preisentwicklung für Heizöl haben. Ein weiterer äußerst entscheidender Faktor für den Heizöl-Preis ist die weltweite Nachfrage. Die ist seit einigen Jahren kontinuierlich gestiegen.
Langfristige Entwicklung der Heizölpreise
Heizölpreis-Entwicklung innerhalb der letzten fünf Jahre
Im Vergleich zu den Vorjahren lässt sich für den Zeitraum von von Anfang 2018 bis November 2018 ein sehr starker Anstieg der Heizölpreise erkennen. In diesem Zeitraum stieg der durchschnittliche Preis für 100 Liter bei einer Abnahme von 3000 Litern von knapp 55 auf einen Höchstpreis von rund 90 Euro.
Ende 2018 stürzte der Preis innerhalb zwei Monate wieder auf rund 65 Euro ab. Seit Anfang 2019 sind die Heizölpreise relativ konstant und bewegen sich zwischen 65 Euro und 75 Euro.

Es ist wahrscheinlich, dass die Preise für Heizöl in der Zukunft weiter steigen werden. Auch wenn Heizungssysteme immer effizienter werden und Gebäudedämmungen den Heizölverbrauch weiter senken können, wird es in Zukunft wahrscheinlich immer entscheidender, Öl zu einem günstigen Zeitpunkt und möglichst in großen Mengen einzukaufen.