Carla Lützeler

Teilen:
Fachautorin Carla Lützeler
Fachautorin Carla Lützeler

Carla Lützeler hat nach dem Studium an der RWTH Aachen zunächst in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Seit mehr als 20 Jahren verfasst und übersetzt sie Fachtexte für diverse wissenschaftliche Datenbanken. Als freiberufliche Autorin schreibt sie Ratgeber und Fachartikel rund ums Haus mit Schwerpunkten in den Fachgebieten Energie und Heizsysteme, Modernisierung und Sanierung sowie Fördermittel.

Artikel von Carla Lützeler (Auszug)

Wärmepumpe – Eisspeicher

Wärmepumpe – Eisspeicher

Die klassischen Energiequellen für Wärmepumpen sind die Umgebungsluft, Erdwärme oder das Grundwasser. Eine weitere Energiequelle für Wärmepumpen stellen Eisspeicher dar. Bei Eisspeicher-Heizungen nutzen die Wärmepumpen die Energie, die bei der Phasenumwandlung von dem flüssigen Zustand in den festen Zustand freigesetzt…

Wärmepumpe nachrüsten

Wärmepumpe nachrüsten

Wärmepumpen sind unbestritten eine umweltfreundliche, klimaschonende Art der Heizung. Aus der kostenlos vorhandenen Umweltenergie kann mit einer Wärmepumpe mithilfe eines Verdichters Wärme erzeugt werden. In Neubauten ist der Einbau einer Wärmepumpe einfach und sinnvoll. Gerade durch die Diskussion um die…

Wärmepumpe Vorlauftemperatur

Wärmepumpe Vorlauftemperatur

Nicht nur für Wärmepumpen gilt, dass die richtige Vorlauftemperatur im Heizungssystem die Wirtschaftlichkeit der Heizung bestimmt. Die optimale Vorlauftemperatur ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig. Definition der Vorlauftemperatur Mit Vorlauftemperatur ist die Temperatur gemeint, auf die das Heizungswasser erwärmt wird,…

Wärmepumpe und Solarthermie kombinieren

Wärmepumpe und Solarthermie kombinieren

Hybridheizung aus Wärmepumpe und Solarthermie Wärmepumpen als umweltfreundliche Heizung können durch die Kombination mit einer Solarthermie-Anlage noch effizienter werden. In diesem Beitrag erklären wir, warum es sich lohnt, die Wärmepumpe mit Solarthermie zu kombinieren. Was versteht man unter einer Hybridheizung?…

Wärmepumpe richtig auslegen

Wärmepumpe richtig auslegen

Hat man sich für eine umweltfreundliche Wärmepumpe entschieden, dann sind die richtige Größe und Auslegung der entscheidende Schritt für den späteren wirtschaftlichen Betrieb. Wird die Wärmepumpe nämlich zu groß ausgelegt, dann arbeitet sie unwirtschaftlich und der Stromverbrauch ist unnötig hoch.…

Wärmepumpe und Heizkörper

Wärmepumpe und Heizkörper

Wenn es um die Eignung von Wärmepumpen und die nachträgliche Installation in Bestandsgebäuden geht, wird oft behauptet, Wärmepumpen können nur mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden und der zusätzliche Einbau einer Fußbodenheizung würde so teuer, dass die gesamte Investition nicht wirtschaftlich…

Wartung der Wärmepumpe

Wartung der Wärmepumpe

Wärmepumpen müssen deutlich weniger häufig gewartet werden als herkömmliche Öl-, Holz- oder Gasheizungen. Da keine Verbrennungsprozesse stattfinden, entstehen auch deutlich weniger Verschmutzungen und Rückstände. Dennoch müssen Wärmepumpen von Zeit zu Zeit gewartet werden, um ein effizientes Arbeiten sicherzustellen. Empfohlen werden…

Wirkungsgrad von Wärmepumpen

Wirkungsgrad von Wärmepumpen

Der Wirkungsgrad eines Heizsystems ermöglicht eine Aussage darüber, wie effizient Energie in Wärme verwandelt wird. Wärmepumpen nutzen kostenfrei vorhandene Energie in der Umwelt (Luft, Erdreich, Grundwasser) und erhöhen diese Energie mithilfe eines Kompressors, der mit Strom angetrieben wird. Die Effizienz…

Hochtemperatur-Wärmepumpen

Hochtemperatur-Wärmepumpen

Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wenn der Temperaturunterschied zwischen Umweltquelle und Vorlauftemperatur möglichst niedrig ist. Deshalb sind sie auch immer dann besonders gut geeignet, wenn möglichst niedrige Vorlauftemperaturen notwendig sind, also in gut gedämmten Häusern mit Flächenheizungen wie Fußboden- oder Wandheizung…

Kategorie:

Artikel teilen: