Gehört der Brennstoffzellenheizung die Zukunft?

Teilen:

Brennstoffzellen-Heizgerät
Viessmann Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P
Die kommende Generation der Heiztechnik könnte sich bald deutlich von heutigen Heizungen unterscheiden. So soll künftig mit der Hilfe von Brennstoffzellen Wärmeenergie in Wohnräume gebracht werden. Derzeit befindet sich die Brennstoffzellen-Heizung noch in der Testphase. Bewährt sie sich die neue Art zu heizen, könnte schon bald die Serienreife erlangt werden.

Geräuschkulisse durch Bewegungsenergie

Als Basis liegt der Brennstoffzellen-Heizung die Kraft-Wärme-Kopplung zugrunde, es wird also gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Die bisherigen Lösungen, die in diesem Bereich im Ein- und Zweifamilienhaushalten zum Einsatz kommt, bilden Blockheizkraftwerke (Mini-BHKWs), die neben Wärme auch Strom erzeugen. Da zum Antrieb des Stromgenerators immer Bewegungsenergie notwendig ist, ist entweder ein Motor oder eine Turbine in einem BHKW verbaut. Diese Bewegungsenergie verursacht nicht nur einen höheren Wartungsaufwand durch die Beweglichkeit der Teile, sondern arbeitet auch lauter, als ein einfacher Heizkessel mit einem Brenner. Ein schallisolierter, zumeist vom Wohnraum entfernter Aufstellort (Keller), ist daher für Blockheizkraftwerke in der Regel angeraten.

Flüsterleise Brennstoffzellen

Bei der Brennstoffzellen-Heizung ist Lautstärke kein Thema. Sie arbeitet geräuscharm und kann außerdem bis zu 30 Prozent Energie einsparen. Durch eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die das Kernstück dieser Technologie bildet, wird aus dem eingesetzten Energielieferanten (Erdgas oder Bio-Erdgas) Wasserstoff gewonnen. Bei der daran anschließenden Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff wird neben Wärmeenergie auch noch Gleichstrom gewonnen. Gleichzeitig ist so eine Erzeugung von bis zu einem kW Strom und zwei kW Wärme möglich. Die so gewonnene Energie kann sodann direkt im Haushalt verwertet werden.

Brennstoffzelle auch als virtuelle Kraftwerke

Die Brennstoffzellentechnologie in der Kraft-Wärme-Kopplung ist obschon ihrer Energieeffizienz, Geräuscharmut und CO2-Ersparnis aber nicht nur für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhaushalten interessant. Als Verbund vieler kleiner KWK-Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerk, bei dem der Strom je nach Bedarf an- und abgeschaltet werden kann, ist die Brennstoffzellentechnik ebenfalls eine denkbare Hilfe. Sie könnte bestehende Versorgungskonzepte optimieren und auch in Zukunft für noch mehr Versorgungssicherheit zu schaffen.

bis zu 30% sparen

Heizung Fachbetriebe
Kauf / Einbau / Reparatur

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: